Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört zweifellos zu den unangenehmen Seiten des Eltern-Daseins! Es erfordert Klarheit und Standfestigkeit sowie auch die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren.
Expert(inn)enstimmen
Vera Rosenauer
Dipl. Elternbildnerin – Erziehungsberaterin
Dipl. Ernährungstrainerin
Autorin von „Was Eltern von 0-8 Jährigen wirklich bewegt – (Über)Lebenstraining für Eltern“
Abenteuer Erziehung bietet praxisbezogene Workshops, Vorträge und Beratung für werdende Eltern und Eltern von Babies und Kleinkindern (0 bis 6 Jahre) an. Was Sie davon haben? Einen „Rucksack“ voller Fachwissen, Tipps und Tricks, Spielen und Ritualen für Ihr ganz persönliches Abenteuer Erziehung!
Mut zum NEIN – Grenzen setzen
Was macht ein NEIN mit uns? Wie leicht oder schwer fällt es Ihnen NEIN zu sagen? Wie geht es Ihnen, wenn Sie ein NEIN hören und akzeptieren müssen?
Sandra Teml-Jetter
ist Einzel-und Paarcoach sowie Eltern-und Familienberaterin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Familienberatungspraxis »Wertschätzungszone« und tritt nachhaltig für den emotionalen Klimawandel in Familien ein. 2019 erschien ihr erstes Buch „Mama, nicht schreien!“ , das sie gemeinsam mit der Bloggerin Jeannine Mik geschrieben hat. „Mama, nicht schreien ist mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt und fand Einzug in die Spiegel Bestsellerliste. Das dazugehörige Kartenset erscheint im März 2022. Ihr zweites Buch „Keine Angst, Mama!“ ist im Mai 2021 erschienen.
Worüber sprechen wir überhaupt, wenn wir über Grenzen sprechen?
Als heutige Eltern müssen wir uns wieder besinnen, dass wir Grenzen haben dürfen.
Ilse Maria Lechner
Lebens- und Sozialberaterin und Dipl. Montessoripädagogin mit Zusatzzertifikat für Sensorische Integration für Pädagogen. Meine Schwerpunkte sind ein ausgeglichener und gelassener Familienalltag, Resilienz von Eltern und Kindern und das Thema Kindertrauer.
Im Entfaltungsparadies finden Eltern jede Menge Tipps, um den Familienalltag ausgeglichen und gelassen zu gestalten und respektvoll auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. www.entfaltungsparadies.at
Grenzen setzen in der Trotzphase
„Mein Kind ist jetzt in der Trotzphase!“ ist ein Satz den ich von genervten Eltern immer wieder höre. Von vielen Eltern wird diese Phase als besonders anstrengend empfunden. Stehen doch aufgrund des wachsenden Autonomiebedürfnisses des Kindes beinahe tägl
Ilse Maria Lechner
Lebens- und Sozialberaterin und Dipl. Montessoripädagogin mit Zusatzzertifikat für Sensorische Integration für Pädagogen. Meine Schwerpunkte sind ein ausgeglichener und gelassener Familienalltag, Resilienz von Eltern und Kindern und das Thema Kindertrauer.
Im Entfaltungsparadies finden Eltern jede Menge Tipps, um den Familienalltag ausgeglichen und gelassen zu gestalten und respektvoll auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. www.entfaltungsparadies.at
Grenzen setzen in der Wackelzahnpubertät
Eltern müssen ziemlich auf Trab sein. Kaum haben sie gemeinsam mit dem Kind die Trotzphase hinter sich gebracht und konnten ein wenig verschnaufen steht schon wieder die Wackelzahnpubertät ins Haus.
Karin Felbinger
Psychologische Beratung, Paar- und Familienberatung, Erziehungsberatung und Elternbildung. Mitarbeiterin beim Bildungszentrum KIPRAX, Wien 19.
www.karin-felbinger.at
Diese Grenzen brauchen Volksschulkinder
„Hört es denn irgendwann einmal auf mit dem Grenzen setzen?“, werde ich oft gefragt. „Nein, es wird nur anders“, antworte ich, „weil immer neue Themen dazukommen.“
Weitere Schwerpunktthemen
Trotz
Trotzanfälle sind bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr völlig normal.
Das „schwierige“ Kind
Der gesellschaftlich weit verbreitete Tenor ist unüberhörbar: Immer mehr Kinder sind schwierig, zappelig, unkonzentriert, aufbrausend, verhaltensauffällig… Viele dieser Kinder werden aufgrund ihres Verhaltens oft vorschnell therapiert und/oder bekommen sogar Medikamente verschrieben. Sind diese Kinder wirklich so schwierig oder werden sie von uns Erwachsenen dazu gemacht? Welche Ursachen für auffälliges Verhalten gibt es und was kann man dagegen tun?
Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar.
Was Jugendliche dürfen
Seit Anfang 2019 gelten österreichweit gleiche Ausgehzeiten sowie Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol und Tabak. Was aber, wenn sich ein Kind weder an Gesetze, noch an innerfamiliäre Vereinbarungen hält? Mit einer positiven und starken Erziehung kann dabei auf beiden Seiten vieles besser gelingen.