Ei-Rahmen für Bilder

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Ob Cyber-Mobbing, gewalttätige Attacken in der Schule oder sexuelle Übergriffe – Gewalt unter Kinder und Jugendlichen kann viele Formen annehmen. Dieser Themenschwerpunkt beleuchtet sowohl Ursachen als auch Konsequenzen und zeigt Eltern Wege auf, um ihr Kind präventiv zu stärken.

Expert(inn)enstimmen

Corina Rusa, BA MSc

*geb. 1990, Psychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Psychotherapeutin iA, Projektmitarbeiterin der möwe Akademie, sowie Referentin & Workshopleiterin, Schwerpunkt: Organisationsberatung und -entwicklung Kinderschutz

Lesen

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen: Wie Eltern helfen können

Wie können Kinder und Jugendliche den Umgang mit gewaltvollen Verhaltensweisen bzw. einen achtsameren Umgang miteinander lernen und was können Eltern tun, um ihre Kinder in solchen Situationen zu unterstützen?
Dipl.-Päd.

Monika Morgenbesser, MA MA

Lehrerin an der pMS Institut Neulandschulen von 1994-2013, Psychagogin am Rudolf-Ekstein-Zentrum von 2013-2018, Schulleiterin der pVS Alxingergasse von 2019 -2022 und seither Psychagogin des SES Hoefftgasse in Wien sowie Psychotherapeutin (Individualpsychologie) in freier Praxis seit 2023.

Seit September 2024 Mitglied im Leitungsteam des „Traumazentrums –  Die Boje“,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung für alle, die mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen arbeiten.

Lesen

Gewalt in der Schule: Wie können wir gemeinsam vorbeugen?

Gewalterfahrungen sind allgegenwärtig und machen auch nicht vor der Schule halt! Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalt werden, haben oft noch im Erwachsenenalter mit den Folgen zu kämpfen. Diese beeinflussen ihre psychische Gesundheit und Lebensfr
Mag.

Gabriele Rothuber

Geschäftsführung & Teamleitung der Fachstelle Selbstbewusst
www.selbstbewusst.at

Psychologische Beraterin in Ausbildung unter Supervision, Dipl. Sexualpädagogin, Systemische Traumapädagogin und -Fachberaterin, Sexualberaterin, Fachkraft in Prävention und Intervention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Themenfeld sexuelle Gewalt, Referentin für Sexuelle Bildung an der Sigmund Freud Universität.

Lesen

Kindliche Neugier oder sexueller Übergriff unter Kindern?

Oftmals ist der Grat ein schmaler und sogar Pädagog:innen haben ihre Schwierigkeiten mit dem Thema: Kinder im Kindergartenalter sind neugierig – auch in Bezug auf Geschlechter, Körper, Babies etc. Was aber ist jetzt noch „normal“, altersgerecht und ab wan
Mag.a

Hedwig Wölfl

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Geschäftsführerin und Fachliche Leiterin der möwe-Kinderschutz; Projektleiterin „Frühe Hilfen“ in Wien und Niederösterreich Süd-Ost; jahrelange Erfahrung als Klinische Psychologin im Spitalskontext, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, Seminar- und Vortragstätigkeit zu psychologischen Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte, Frühe Hilfen, Gesprächsführung, Gesundheitsförderung, Medien-Ethik-Psychologie; klinisch-psychologische und psychotherapeutische Praxis.

Lesen

Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen

Die Corona-Zeit beeinflusste Jugendliche stark: mangelnde soziale Erfahrungen führten nach der Pandemie zu vermehrten sexuellen Übergriffen. Online-Inhalte prägen ein oft unrealistisches Bild von Sexualität. Wie können Sie als Eltern hier unterstützen?
Mag.a

Tina Müllner

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin – Verein Limes

www.vereinlimes.at

Lesen

Sexualisierte Gewalt – was tun im Verdachtsfall?

Zunächst stellt der Verdacht das eigene Kind könnte sexualisierte Gewalt ausüben, die Eltern vor eine große Herausforderung und kann eine Achterbahn der Gefühle auslösen – von Angst, Sorge, Überforderung bis Scham. Wichtig ist es in diesem Fall Ruhe zu be
Mag.a

Manuela Smertnik, MAS

Geschäftsführerin des Verein Wiener Jugendzentren; zuvor pädagogische Bereichsleitung; seit 30 Jahren in der Offenen Jugendarbeit tätig.

Lesen

Gewalttätige „Jugendbanden“ – eine Einordnung

Seit Monaten häufen sich Erzählungen und Medienberichte, in denen von gestiegener Jugendkriminalität oder gar von gewalttätigen Jugendbanden, die sich untereinander bekämpfen, die Rede ist. Es sind Behauptungen und Begrifflichkeiten, die sowohl erwachsene
MMag.a Dr.in

Dina Nachbaur

ist Juristin und Kriminalsoziologin und Teil des Leitungsteams Sozialarbeit bei „NEUSTART ‑ Bewährungshilfe, Konfliktregelung, Soziale Arbeit“.

www.neustart.at

Lesen

Wenn eine NEUSTART notwendig ist

Wenn Kinder oder Jugendliche in den Verdacht einer strafbaren Handlung geraten, ist die Panik erst einmal groß – vor allem bei den Erziehungsberechtigten. Leider gibt es in solchen Situationen kein einfaches Rezept, wie sich die jungen Menschen aus dieser
Zum Inhalt Zum Menü