Pubertät – das Monster aller Lebensphasen? Sicher nicht! Vielmehr eine Phase, in der vieles im Körper und im Gehirn von Jugendlichen passiert. Eine Phase, in der die eigene Identität hinterfragt wird, um sie wieder neu zu stabilisieren. Eltern und andere Bezugspersonen sind gefordert, dieser Lebensphase Begeisterung und Freude für die Veränderung entgegen zu bringen.
Expert(inn)enstimmen
Ines Berger
Pubertätsexpertin, Eltern- und Familienberaterin, Elternermutigerin mit Schwerpunkten Pubertät, Schule, Trennung/Scheidung, familylab-Seminarleiterin, Team-Trainerin der Akademie für Familiencoaching, ehemalige Lehrerin für Latein, Mathematik, Persönlichkeitsbildung, Sozialkompetenz; Mutter zweier erwachsener Kinder.
www.inesberger.at
Pubertät als Schatzkiste
Gerald Hüther
ist Neurobiologe und leitet die Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen und des Instituts für Public Health der Universität Mannheim/Heidelberg. Wissenschaftlich befasst er sich mit dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, mit den Auswirkungen von Angst und Stress und der Bedeutung emotionaler Reaktionen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen (Sachbuchautor).
Pubertäres Durcheinander im Frontalhirn: Vorübergehende Nichtabrufbarkeit von Metakompetenzen
kommt es während dieser Phase zu unspezifischen Über
Kira Liebmann
ist Gründerin und Geschäftsführerin der Akademie für Familiencoaching GmbH. Ihre Spezialisierung ist das Leben mit Teenagern. In ihrem Buch „Die besten Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern“ finden Eltern viele Anregungen und Denkanstöße für das Leben mit Teenagern
Wie können Eltern den liebevollen Blick auf ihren Teenager behalten?
Sandra Teml-Jetter
ist Einzel-und Paarcoach sowie Eltern-und Familienberaterin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Familienberatungspraxis »Wertschätzungszone« und tritt nachhaltig für den emotionalen Klimawandel in Familien ein. 2019 erschien ihr erstes Buch „Mama, nicht schreien!“ , das sie gemeinsam mit der Bloggerin Jeannine Mik geschrieben hat. „Mama, nicht schreien ist mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt und fand Einzug in die Spiegel Bestsellerliste. Das dazugehörige Kartenset erscheint im März 2022. Ihr zweites Buch „Keine Angst, Mama!“ ist im Mai 2021 erschienen.
Entelterung - Zeit für Aufbruch in eine neue Beziehungskultur!
Andreas Reinke
arbeitete 16 Jahre lang als Lehrer an verschiedenen Grund- und weiterführenden Schulen. Als Gründer und Leiter des relationSHIP und familylab-Seminarleiter begleitet er seit 2017 Eltern und pädagogische Fachkräfte
Und nun? Wenn Jugendliche Schwierigkeiten in und mit der Schule bekommen
Petra Pöschl-Lubei
Studium der Erziehungswissenschaften, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin; Elternbildnerin, Mutter von zwei Söhnen (11 und 15 Jahre), verheiratet; als Beraterin bei der Caritas Kärnten – Menschen in Krisen mit dem Schwerpunkt der Erziehungsberatung – tätig; lebend in Kärnten/Villach
Gefühlswelt in der Pubertät
Elternstimmen
Birgit S.
Sie ist berufstätige Mutter von zwei Söhnen. Hauptberuflich in der Wissenschafts- kommunikation und als freie Journalistin tätig, plaudert sie unter dem Pseudonym „Mutti“ seit 2009 in ihrem Blog aus dem Nähkästchen: „Muttis Nähkästchen“
https://muttis-blog.net
Um Nadel, Faden und Zwirn geht es hier dennoch nicht, sondern vielmehr um Begleitung, Erziehung, Kommunikation mit Kindern, Tipps rund den Alltag mit Kindern, die Behebung des einen oder anderen Wehwehchens und auch ganz viel Scheitern. Das sind Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie relevante Inhalte zu Themen, die uns Eltern bewegen – insgesamt möglichst lösungsorientiert.
Herausforderung Pubertät: Tipps für Eltern
Weitere Schwerpunktthemen

TikTok, Snapchat & Co: Online sicher unterwegs
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Grooming, Hass-Postings, Fake News – einige von vielen Gefahren, die auftauchen, wenn Kinder und Jugendliche soziale Netzwerke oder Online-Games nutzen. Präventive Aufklärung und Gespräche zum Thema seitens der Eltern sind hier der bestmögliche Schutz.

Selbstständig unterwegs - Gefahren vermeiden
Was können Eltern tun, um Jugendlichen Sicherheit UND Freiheit bieten zu können? Sie können Konflikte, Krisen und Risikosituationen nicht vermeiden, aber ihre Kinder bei der Bewältigung, Verarbeitung und dem Einordnen einer Krisensituation unterstützen.

Erste Liebe
Die „Erste Liebe“ ist eigentlich etwas sehr Schönes, stellt Jugendliche (und auch ihre Eltern) aber auch vor viele neue Herausforderungen wie die ersten sexuellen Erfahrungen oder den ersten schmerzvollen Liebeskummer. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich die „Erste Liebe“ in der heutigen Zeit nicht nur „offline“, sondern sehr oft auch „online“ abspielt. Für Eltern ist es in jedem Fall wichtig, die Gefühle ihres Kindes ernst zu nehmen und respektvoll damit umzugehen.
Was Jugendliche dürfen
Seit Anfang 2019 gelten österreichweit gleiche Ausgehzeiten sowie Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol und Tabak. Was aber, wenn sich ein Kind weder an Gesetze, noch an innerfamiliäre Vereinbarungen hält? Mit einer positiven und starken Erziehung kann dabei auf beiden Seiten vieles besser gelingen.