Gerade wenn es um die Kleinsten geht, ist „Kinderbetreuung“ ein ganz besonders sensibles Thema. In Österreich bieten sich verschiedenste gute Betreuungsformen an, wobei nicht jede unbedingt für jedes Kind passend ist. Um hier die richtige Wahl zu treffen, bedarf es vieler Überlegungen im Vorfeld, aber auch eines guten „Bauchgefühls“ der Eltern.
Expert(inn)enstimmen
Martina Genser-Medlitsch
ist Klinische- und Gesundheitspsychologin und arbeitet als solche im HILFSWERK ÖSTERREICH.
www.hilfswerk.at
facebook.com/hilfswerk.at
i
Betreuung von sehr jungen Kindern – eine Herausforderung!?
Klara Landrichinger
Elementar- und Sozialpädagogin mit Berufspraxis, Studium der Bildungswissenschaft und Sozialpädagogik, Dimplomlehrgang zur potenzialfokussierten Coachin & Beraterin
Seit 2016 als freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung in Wien mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung, Interaktionsqualität, pädagogische Qualität in der Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren und digitale Medienbildung tätig. Neben dem Studium der Bildungswissenschaft und der Sozialpädagogik sammelte sie als ausgebildete Elementarpädagogin mehrjährige Praxiserfahrung in Kinderkrippen und Kindergärten, bevor sie 2020 als Trainerin und Coach bei der Bildungsinitiative Teach for Austria einstieg, um zu mehr Chacenfairness in der österreichischen Bildungslandschaft beizutragen.
Was macht eine gute Kinderkrippe aus? Qualitätskriterien für die außerfamiliäre Bildung und Betreuung von Kindern unter Drei
Gerald Salzmann
Leiter des Instituts für Bildung und Beratung (IBB) des Vereins „Kärntner Kinderbetreuung“ in Kärnten.
Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder bei einer Tagesmutter, einem Tagesvater
Katrin Steinbrück
Gründerin der Babysittervermittlung fragfrida in Wien, Diplom-Psychologin mit Schwerpunkt frühkindliche Entwicklung, Mutter einer 2-jährigen Tochter.
Wie finde ich den perfekten Babysitter?
Andrea Beer
seit 2003 für den Oma Dienst tätig und seit 2008 Leiterin. Außerdem war sie einige Jahre als Besuchsbegleiterin für den Katholischen Familienverband tätig. Mutter von 2 Töchtern, 26 und 18 Jahre alt.
Leihoma
Weitere Schwerpunktthemen

Übergänge gelingend gestalten

Kindergarten
Der Kindergartenstart ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder und Eltern. Eine nach Qualitätskriterien gut durchdachte Auswahl des Kindergartens, eine beziehungsorientierte Vorbereitung sowie eine sensible Eingewöhnungsphase bilden die Basis für ein gelungenes und positives Kindergartenerlebnis.

Spiel ist Bildung
Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Entwicklungsphasen – vom Babyalter bis zum Jugendlichen.
Von der Überbehütung zum Loslassen
Was Kinder in der Erziehung wirklich brauchen, um selbständig und eigenverantwortlich in die Welt zu gehen, sind die Fähigkeiten, sich selber wahrzunehmen, sich ernst zu nehmen, sich selber zu verstehen und sich als selbst wirksam und kompetent für Handlungen zu erleben. Die Botschaften, die Kinder verinnerlichen sollten, sind also: „Ich kann es. Ich schaffe etwas. Ich bin kompetent und kann etwas bewirken.“ Dafür brauchen Kinder viele Übungsmöglichkeiten von klein auf unter den liebevollen und schützenden Blicken von Erwachsenen, die mit ihnen in guten und sicheren Beziehungen stehen.