Egal ob Lehre, berufsbildende Schule, AHS oder Studium – der Frage nach der richtigen Berufswahl muss sich jeder Jugendliche stellen. Auch Eltern sind bei diesem wichtigen Orientierungs- und Entscheidungsprozess für ihre Kinder eine wichtige Stütze.
Expert(inn)enstimmen
Thomas Mader, BA
arbeitet in der Bundesgeschäftsstelle des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS Österreich) in der der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation. Er ist Fachbereichsleiter für die Bereiche Berufsinfo und Forschung-BIFO.
Was sollten Jugendliche bei der Berufswahl berücksichtigen?
Susanna Roth
Schulpsychologin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Abteilung Schulpsychologie und schulärztlicher Dienst der Bildungsdirektion Wien
Was will ich? Wo gibt´s das?
Wilfried Keck
ist stv. Leiter der Berufsinfozentrums der Wirtschaftskammer Wien (BiWi) und seit 25 Jahren in der Bildungs- und Berufsberatung tätig.
Nach der Schule in die Praxis - Warum Lehrberufe Zukunft haben
Thomas Funke
Mehrfachgründer und Dozent für Entrepreneurship, Gründer und Gründungspräsident der Tomorrow University of Applied Sciences.
Bildung im 21. Jahrhundert - Was muss eine Uni von morgen können?
Maresa Mayer
Maresa Mayer, PR-Managerin bei karriere.at Gmbh
3 Tipps für die Suche nach Praktikum oder Lehrstelle
Weitere Schwerpunktthemen

Selbstständig unterwegs - Gefahren vermeiden
Was können Eltern tun, um Jugendlichen Sicherheit UND Freiheit bieten zu können? Sie können Konflikte, Krisen und Risikosituationen nicht vermeiden, aber ihre Kinder bei der Bewältigung, Verarbeitung und dem Einordnen einer Krisensituation unterstützen.

Was Jugendliche dürfen
Seit Anfang 2019 gelten österreichweit gleiche Ausgehzeiten sowie Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol und Tabak. Was aber, wenn sich ein Kind weder an Gesetze, noch an innerfamiliäre Vereinbarungen hält? Mit einer positiven und starken Erziehung kann dabei auf beiden Seiten vieles besser gelingen.

Erste Orientierung fürs Berufsleben
Berufspraktische Tage, Ferialpraktika, Volontariate, Schnupperlehre… Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Jugendliche bei Berufs- und Bildungswegentscheidungen unterstützen. Diese wichtigen Entscheidungen erfordern sowohl für Eltern, als auch Kinder viel Zeit, eine gute Vorbereitung und letztendlich eine entschiedene Umsetzung.
Schulstress und Lernprobleme
Die Ursachen für Stress und Lernprobleme können vielfältig sein. Im schulischen Bereich können z.B. Probleme mit Gleichaltrigen, Unter- oder Überforderung im Unterricht oder Konflikte mit Lehrern Auslöser darstellen. Aber auch angeborene Eigenschaften, Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefizite (ADS, ADHS), Lese-Rechtschreibschwächen sowie familiäre Problem oder verschiedenste psychische Faktoren sind mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten.
Wichtig ist es in einem ersten Schritt, diese mögliche Ursache zu finden. Manchmal genügt schon ein ermutigendes Gespräch zwischen Eltern und ihren Kindern, manchmal ist es auch notwendig sich an ExpertInnen zu wenden, die neben Ursachenforschung auch Interventionen anbieten.