Ei-Rahmen für Bilder

Väter

„Das ist ein weiser Vater, der sein eigenes Kind kennt“… sprach einst schon William Shakespeare. Eine gut ausgefüllte Vaterrolle im Rahmen einer gleichberechtigen Elternschaft wirkt sich positiv auf die Persönlichkeit eines Kindes aus und steigert zudem dessen Selbstwert und Selbstbewusstsein.

Expert(inn)enstimmen

Mag.

Harald Anderle

Psychologe, systemischer Familientherapeut, Familiendienst des Vorarlberger Kinderdorfes, Freie Praxis für Psychotherapie, Vortragender zum Thema „Vater“

Lesen

Die Bedeutung des Vaters in den ersten Lebensjahren

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Vater-Kind-Beziehung in der Fachliteratur vorwiegend in der Ablösungsphase des Kindes von der Mutter und in der Geschlechtsidentität von Buben in der Pubertät eine Rolle gespielt hat. Dieser Umstand hat sich au

Dieter Breitwieser-Ebster

Sozialarbeiter und Elementarpädagoge, Projektleiter bei Papainfo
dieter@papainfo.at
Workshops für Eltern zu mehr gleichberechtigter Elternschaft:
Infos auf www.papainfo.at

 

Lesen

Gleichberechtigte Elternschaft – faire Aufteilung der Familienaufgaben

Wie es gelingen kann und was es der Partnerschaft und dem Kind bringt.

Matthias Geitzenauer

arbeitet seit 13 Jahren in der Familienberatung und leitet für Kolping Österreich die Lebensberatung in Wien. In Melk betreibt er gemeinsam mit seiner Frau eine psychotherapeutische Praxis.

Lesen

Vater-Sein im Wandel

Wenn ich in der Früh zum Büro gehe, begegnen mir viele Kindergarten- und Schulkinder, begleitet überwiegend durch Väter. Das ist anders als damals, als meine Kinder noch klein waren. Es scheint sich etwas zu verändern. Die Väterrolle ist im Wandel.

Wolfgang Obendrauf

geb. 1963, Dipl. Systemischer Lebens- und Sozialberater, Ehe- und Familienberater, Zertifizierter Sexualberater (ÖGS); Beratungstätigkeit in der Männerberatung Graz/Steiermark und bei Courage in Graz; Mitarbeiter in der Fachstelle für Burschenarbeit Graz, Regionalverantwortlicher für den Boys´ Day in der Steiermark; Mini Med – Boschafter.

 

Lesen

Was tun, „wenn Eltern anfangen, einfach nur noch zu nerven…“

Die Pubertät stellt eine normale, notwendige, aber stürmische Zeit des Übergangs von der Kindheit ins Erwachsenenalter dar. Jugendliche müssen nun mit einem sich veränderten Körper, ihrer Sexualität und er Suche nach ihrer Identität klarkommen, ihren Plat
Mag.a

Martina Staffe-Hanacek

Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Bundeskanzleramt

Lesen

Rechtliche Aspekte der Vaterschaft

Etwa drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen in den Familien Österreichs leben mit ihren leiblichen Eltern zusammen. Bei einer Unehelichenquote mehr als 40% aller Geburten sind deren Eltern vielfach nicht verheiratet. Ein Umstand, der sich nicht nur auf die rechtliche Beziehung zwischen den Elternteilen selbst sondern auch auf das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kind auswirkt.

Elternstimmen

Michael Winischhofer

ist Blogger, Autor und Vortragender zu Themen rund um das Papa sein. Auf seinem Blog erzählt er seit rund acht Jahren alltägliche, persönliche Geschichten über das Leben mit Kind aus der Sicht eines Vaters. Als leitender Marketing & PR-Manager stößt er dabei hin und wieder auf die Vereinbarkeitshürde von Familie und Beruf.

www.papa-blog.at

 

Lesen

Ein Papa ist kein Babysitter!

„Bist du heute der Babysitter?“ oder „Schön, dass heute der Papa aufpasst!“– es sind Sätze, wie diese, die mich selbst nach mehr als sieben Jahren als Vater immer noch nerven. Und ähnliche Fragen würde man Müttern wohl nie stellen. Ein Papa ist kein Babys
Zum Inhalt Zum Menü