Vollzeit oder Teilzeit? Office oder Home Office? Tagesmutter oder Kindergarten? Welche finanzielle Unterstützung gibt es? Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes wirft für Eltern viele Fragen und Entscheidungen auf. Gute Information und eine rechtzeitige Planung kann vieles erleichtern!
Expert(inn)enstimmen
Peter Rieder
Er ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Familienfreundlichkeit im Betrieb und Diversity Management. Als Auditor im Zertifikat berufundfamilie sowie Zertifikat hochschuleundfamilie begleitet er zahlreiche Unternehmen und Hochschulen bei der Erlangung des staatlichen Gütezeichens. Er ist Autor des Buches „Familienfreundlichkeit im Betrieb“, erschienen im MANZ Verlag.
www.arbeitswelten.at
Mit Volldampf zurück in den Job – Vorbereitung auf den Wiedereinstieg
Elisabeth Wenzl
Sie ist Juristin und seit Oktober 2011 Geschäftsführerin der Familie & Beruf Management GmbH. Die Gründung dieser gemeinnützigen Einrichtung erfolgte 2006 auf Basis eines EU-Projekts. Bereits im Rahmen ihrer Tätigkeiten im Bürgerservice des Bundeskanzleramts sowie in der Kommunikationsabteilung des Finanzministeriums und vor allem als Referentin im Kabinett des Staatssekretariats für Familie und Jugend waren die Herausforderungen und Chancen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stets ein wesentliches Thema.
Familie & Beruf Management GmbH
Ziel der aktuellen Arbeit ist, die optimale Gestaltung einer familienorientierten Lebens- und Arbeitsumgebung. Zu diesem Zweck konzipiert und entwickelt die Familie & Beruf Management GmbH entsprechende Vereinbarkeitsmaßnahmen, wie Audit-Angebote für Unternehmen, Gemeinden, Hochschulen und Universitäten sowie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie die Organisation des Staatspreises „Familie & Beruf“. Mit langjährigem Know-How wird Unterstützung bei der Entwicklung und nachhaltigen Umsetzung familienfreundlicher Projekte, Information und Beratung, Zugang zu Förderungen sowie medienwirksamen staatlichen Gütezeichen und Auszeichnungen geboten.
http://www.familieundberuf.at
Karenz und Wiedereinstieg – mit der richtigen Planung geht es besser!
Peter Rieder
Er ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Familienfreundlichkeit im Betrieb und Diversity Management. Als Auditor im Zertifikat berufundfamilie sowie Zertifikat hochschuleundfamilie begleitet er zahlreiche Unternehmen und Hochschulen bei der Erlangung des staatlichen Gütezeichens. Er ist Autor des Buches „Familienfreundlichkeit im Betrieb“, erschienen im MANZ Verlag.
www.arbeitswelten.at
Mama/Papa im Home Office – Chancen und Risiken von Home Office und Elternarbeit
Veronika Burtscher-Kiene
Klinische- und Gesundheitspsychologin und Notfallpsychologin. Sie arbeitet in Vorarlberg als Beraterin im Ehe- und Familienzentrum sowie als Elternbildnerin. Als Mutter zweier Kinder betreibt sie den Blog www.erziehungsgedanken.com und teilt hier ihre persönlichen und professionellen Gedanken rund um das Thema Familie.
Mental Load – Wenn der Kopf keine Pause macht
Regine Gaube
Abteilungsleiterin im Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend
Rechtliche Aspekte zum Wiedereinstieg
Martina Platter
Geschäftsführerin des Katholischen Bildungswerks Steiermark, Bereichsleitung Bildungsmanagement und Erwachsenenbildung Graz-Seckau, Elternbildnerin, Mutter von drei Töchtern
Der ganz normale Wahnsinn – Zeitmanagement für berufstätige Eltern
Weitere Schwerpunktthemen

Resilienz - Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten. Wir sagen: „Sie sind abgehärtet.“ Ihr Immunsystem kann die Angriffe auf den Körper erfolgreich abwehren. Genau wie der Körper, ist auch die Seele Risiken ausgesetzt. Statt Viren und Bakterien wird sie beispielsweise durch Misserfolge, Notsituationen oder Unglücksfälle angegriffen. Auch hier gibt es Kinder, die einem belastenden Ereignis, wie zum Beispiel einem Streit, schnell hilflos gegenüberstehen. Andere hingegen „haut so leicht nichts um“. Sie sind in der Lage, kritische Erfahrungen zu meistern ohne Schaden zu nehmen. Diese psychische Widerstandsfähigkeit nennen Wissenschaftler Resilienz. Vereinfacht gesagt ist Resilienz also das Immunsystem der Seele.
Wie es Eltern möglich ist, die Widerstandsfähigkeit ihrer Kinder zu stärken bzw. aus welchen „Kraftquellen“ sie dabei schöpfen können, erfahren Sie in den folgenden Beiträgen.

Übergänge gelingend gestalten

Familienleistungen
Familien werden mit unterschiedlichen finanziellen Leistungen unterstützt. Erfahren Sie mehr zur Familienbeihilfe, dem Kinderbetreuungsgeld sowie zu weiteren Maßnahmen des Bundes.
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.