Stress, Hektik und Konflikte prägen leider nur all zu oft die angeblich „besinnlichste“ Zeit des Jahres. Dennoch kann jede/r Einzelne von uns dazu beitragen, das Weihnachten für alle zum gelungenen Fest wird. Selbst dann, wenn es um herausfordernde Situationen wie Trennung oder Scheidung geht…
Expert(inn)enstimmen
Michaela Harrer
Jahrgang 1961, Dipl. Ehe- Familien- Lebens- und Sozialberaterin, Systematische Kinder und Jugendberaterin, eingetragene Mediatorin.
www.einguterweg.net
Mutter von 4 erwachsenen Kindern und mehrfache Großmutter, seit 20 Jahren in freier Praxis im Kompetenzzentrum Wien West, 1130 Wien Speisingerstraße 113b, als anerkannte Beraterin in der geförderten Familienberatungsstelle des Vereins PELE (Persönlichkeit Leben) 1190 Wien, Gallmeyergasse 16 und in der Familienberatung bei Gericht im Bezirksgericht Döbling tätig.
Wozu noch Weihnachten feiern in der Familie?
Heidi Effenberger
Geboren 1969, wohnhaft in Bad Vöslau, verheiratet, Mutter von 2 Söhnen, wba Diplom, Erwachsenenbildnerin, Zertifizierte Eltern–Kind-Gruppen Leiterin, Montessoripädagogin für Kinderhaus, Elternbildnerin mit Gütesiegel d. BM f. JF, Diplom Philosophieren mit Kindern
Konflikte rund um Weihnachten – muss das sein?
Martina Hubner
Klinische und Gesundheitspsychologin, ifs Familienberatung, Psychologische Beratung und Behandlung, Hypnosystemische, achtsamkeitsorientierte und kreativtherapeutische Ansätze
Magische Momente und Verbundenheit zu Weihnachten in Trennungsfamilien
Hemma Opis-Pieber
Jahrgang 1963, verheiratet, vier Kinder, Enkelkinder, Theologin, Umweltbeauftragte der Diözese Graz-Seckau, Initiatorin von „Autofasten“
Geschenke mit Freude und gutem Gewissen
Dagmar Bojdunyk-Rack
GF RAINBOWS-Österreich Pädagogin, Ausbildung Personal- und Organisationsentwicklung, seit 2000 GF RAINBOWS-Österreich.
So gelingt Weihnachten nach dem Verlust eines geliebten Menschen
Elternstimmen
Verena Enz
ist 4-Fach Mama, Bloggerin und Mentorin. Auf ihrem Blog www.Mamawahnsinn.com gibt es laufend Impulse, Tipps und Tricks für ein stressfreies Leben mit Kindern, Job/Karriere und Co. Ihr ist es wichtig, mehr Balance, Gelassenheit & Strahlkraft in das Leben ihrer Leserinnen zu bekommen. Ihr Herzensziel ist es, dass jede Leserin ihre Potenziale erkennt und weckt. Es steckt so viel Power, Kraft und STRAHLKRAFT in jeder einzelnen. Jede Lady ist perfekt in ihrer Vollkommenheit – sie muss es nur erkennen und diese Vollkommenheit leben.
Stressfrei durch die (Vor-)Weihnachtszeit: Mit diesen 5 Tipps gelingt es!
Weitere Schwerpunktthemen

Qualität in der Familie
Was kann man tun, um in unserer schnelllebigen Zeit für mehr Qualität in der Familie zu sorgen? Und was bedeutet Qualität eigentlich? Finden Sie heraus, was Sie und jedes einzelne Familienmitglied dazu beitragen können.

Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar. Daher ist es sehr schwierig für Eltern in der Situation bzw. schon vorher passend zu reagieren. Soll man eingreifen oder doch noch abwarten?
Egal ob Streit zwischen Geschwistern, Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung oder Streitereien mit Freunden bis hin zum Mobbing – Konflikte gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen einfach dazu. Eltern können diese Situationen nützen um ihre eigene Konfliktkompetenz weiter zu entwickeln und ihre Kinder bei der Kompromissfähigkeit zu fördern.

Familie heißt Vielfalt
Das Bild der Familie ist gegenwärtig von einem starken Wandel geprägt: Gleichgeschlechtliche Elternpaare, Patchwork-Familien oder väterliches Engagement in der Familie rücken zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Alles ist möglich – es gilt nur, mit diesen neuen Anforderungen in Familie und Gesellschaft umgehen zu lernen.
Gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung
Für Kinder und Jugendliche, die es gewohnt waren, mit Mutter und Vater zu leben, bedeutet eine Trennung ihrer Eltern zumindest mittelfristig den Zusammenbruch ihrer vertrauten Welt. Auch wenn die Entscheidung, sich zu trennen, bei den Erwachsenen liegt, so brauchen die betroffenen Kinder in dieser Zeit ganz besondere Unterstützung.
Wenn Eltern sich trennen, sind die Konflikte sehr oft nicht mit der Trennung oder der Scheidung vorbei. Bei vielen fängt es sogar oft erst jetzt so richtig an. Dass es auch anders geht, zeigen Beispiele gelungener Elternschaft.
Wie um Besitztümer und Statussymbole wird häufig verhandelt, geschachert und gestritten, wenn es um die Obsorge, Besuchszeiten oder auch einfach nur um die Frage wo das Kind künftig zur Schule gehen soll, geht. Mitten drinnen das Kind, das selten gefragt wird, was es sich eigentlich wünscht. Dabei würde die Antwort verblüffend einfach ausfallen: Kinder wollen beide Elternteile.
Die Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung durch Vater und Mutter nach einer Trennung oder Scheidung braucht auch rechtliche Rahmenbedingungen, die ein gemeinsames Vorgehen ohne Benachteiligung eines Elternteils ermöglichen.