Ei-Rahmen für Bilder

Sicherer Schulweg

Alleine in die Schule gehen? Ja, aber SICHER! Mit viel Übung, Unterstützung der Eltern sowie dem Wissen um mögliche Gefahren und rechtliche Grundlagen steht einem sicheren Schulweg nichts im Wege.

Expert(inn)enstimmen

DI

Christian Kräutler

Experte des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)

Lesen

KFV-Tipps für den sicheren Schulweg

Zugeparkte Zebrastreifen, unübersichtliche Wege und zu schnelle Autofahrer – der Schulweg hat seine Tücken. Hinzu kommt, dass Kinder Gefahren völlig anders wahrnehmen und Entfernungen sowie Geschwindigkeiten noch nicht richtig einschätzen können.
Mag.

Markus Messenlehner

Leiter D.A.S. RechtsService

 

Lesen

Ist mein Kind fit für den Straßenverkehr?

Die Juristen der D.A.S. Rechtsschutz AG erhalten regelmäßig Anfragen von Kunden zum Thema „Kinder und Verkehr“ und „Aufsichtspflicht“. Dieser Artikel beantwortet die häufigsten Fragen und beleuchtet wichtige rechtliche Aspekte.

Christoph Humnig

ist Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervison, Psychomotoriker und Sexualpädagoge. Seit 2017 ist er Mitarbeiter der möwe-Prävention. Schwerpunkte seiner therapeutischen Arbeit sind Kinder und Jugendliche mit grenzüberschreitendem Verhalten.

Lesen

Vorbereitung auf den „sicheren Schulweg“ aus Sicht des Kinderschutzes

Tipps von der möwe-Prävention für einen sicheren Schulweg aus Sicht des Kinderschutzes. Zum Beispiel für den richtigen Umgang damit, falls Ihr Kind auf Menschen treffen sollte, die keine guten Absichten hegen.
Mag.

Marion Seidenberger

Verkehrspsychologin, ÖAMTC

Lesen

Smartphone als Gefahr im Straßenverkehr

Handys lenken ab und gefährden die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Das Verhalten der Eltern zählt hier als wichtigstes Vorbild für die Kinder.
Mag.

Marion Seidenberger

Verkehrspsychologin, ÖAMTC

Lesen

Blickverhalten von Volksschülern

Eine ÖAMTC-Untersuchung zeigt, dass junge Schüler noch keinen sicheren Pendelblick haben.
Dr.

Armin Kaltenegger

Leiter des Bereichs Recht & Normen im KFV

Lesen

Rechtliche Neuerungen für Kinder im Straßenverkehr

Im Jahr 2019 sind in Österreich mit der 30. und 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung gleich mehrere Neuerungen in Kraft getreten, mit der sich auch einige Vorschriften für Kinder ändern. Das KFV hat die wesentlichen Neuerungen zusammengefasst:
DIin

Petra Jens, MsC

lebt und arbeitet in Wien. Sie ist Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Wien bei der Mobilitätsagentur, einem Unternehmen der Stadt Wien.

www.mobilitaetsagentur.at

Lesen

Zu Fuß gesund und sicher in die Schule

Schülerinnen und Schüler kommen zum größten Teil zu Fuß und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Das ist auch gut so: denn die Bewegung an der frischen Luft trägt zu einer gesunden körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung der Kinder be
Zum Inhalt Zum Menü