Auslandsaufenthalte bieten jungen Menschen einmalige Lernchancen und einen Zuwachs an sozialen Kompetenzen. Möglichkeiten gibt es viele – daher sollten Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern vorab einige wichtige Überlegungen treffen. Denn: Eine bewusste Wahl sowie der passende Zeitpunkt erhöhen die Chance für einen gelungenen Aufenthalt.
Expert(inn)enstimmen
Bent Richter
ist Abteilungsleiter für das Global Office der internationalen Austauschorganisation Youth For Understanding. Neben eigener Erfahrung als Austauschschüler eines einjährigen Austauschprogrammes sowie als Gastfamilie ist er Autor des Buches “Ein Austauschjahr – Vom Zauber des Dazugehörens” (Richtig Ausgetauscht) und war Geschäftsführer der gemeinnützigen Austauschorganisation YFU AUSTRIA.
https://yfu.at/
Ein Auslandsaufenthalt? Wie gehen wir das an?
Birgit Klausser
Stellvertretende Abteilungsleiterin im Bundeskanzleramt
(Sektion Familie und Jugend)
In die Welt hinein wachsen
Sebastian Kovats
ist ehemaliger Auslandsdiener, Vorstandsmitglied der Auslandsdienst Alumni Community und beim Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos für Auslandsthemen zuständig.
Auslandsaufenthalte für junge Menschen: Ein Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Programme
Janina Gatzky
ist ehemalige Austauschschülerin, Gast- und Entsendemutter. Sie arbeitet als Übersetzerin, Hochschuldozentin und Autorin, u.a. zum Thema Schüleraustausch. Nach Stationen in Österreich und den USA lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Deutschland.
Längerfristige Auslandserfahrung – Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen
Janina Gatzky
ist ehemalige Austauschschülerin, Gast- und Entsendemutter. Sie arbeitet als Übersetzerin, Hochschuldozentin und Autorin, u.a. zum Thema Schüleraustausch. Nach Stationen in Österreich und den USA lebt sie jetzt mit ihrer Familie in Deutschland.
Heimweh – Fernweh: Die Rückkehr aus dem Austauschjahr
Elternstimmen
Hannah Brandt
ist Mutter von zwei Kindern und im Weinviertel zuhause, wo sie in einer Bank arbeitet. Als Ausgleich zum Job macht sie gern Yoga und schreibt Geschichten.
Muss das sein?
Weitere Schwerpunktthemen

Was Jugendliche dürfen
Seit Anfang 2019 gelten österreichweit gleiche Ausgehzeiten sowie Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol und Tabak. Was aber, wenn sich ein Kind weder an Gesetze, noch an innerfamiliäre Vereinbarungen hält? Mit einer positiven und starken Erziehung kann dabei auf beiden Seiten vieles besser gelingen.

Pubertät
Pubertät – das Monster aller Lebensphasen? Sicher nicht! Vielmehr eine Phase, in der vieles im Körper und im Gehirn von Jugendlichen passiert. Eine Phase, in der die eigene Identität hinterfragt wird, um sie wieder neu zu stabilisieren. Eltern und andere Bezugspersonen sind gefordert, dieser Lebensphase Begeisterung und Freude für die Veränderung entgegen zu bringen.

Selbstständig unterwegs - Gefahren vermeiden
Was können Eltern tun, um Jugendlichen Sicherheit UND Freiheit bieten zu können? Sie können Konflikte, Krisen und Risikosituationen nicht vermeiden, aber ihre Kinder bei der Bewältigung, Verarbeitung und dem Einordnen einer Krisensituation unterstützen.
Bildungs- und Berufsentscheidungen im Jugendalter
Egal ob Lehre, berufsbildende Schule, AHS oder Studium – der Frage nach der richtigen Berufswahl muss sich jeder Jugendliche stellen. Auch Eltern sind bei diesem wichtigen Orientierungs- und Entscheidungsprozess für ihre Kinder eine wichtige Stütze.