Ei-Rahmen für Bilder

Mit "schlechten" Nachrichten umgehen

Wie begleitet man Kinder am besten im Umgang mit den allgegenwärtigen schlechten Nachrichten rund um Krieg, Krankheit oder Klimakrise? Wie unterscheidet man Fake News von echten News?  Das Zauberwort dafür lautet: GEMEINSAM!

Expert(inn)enstimmen

Mag.

Elisabeth Eder-Janca

Beruf(ung): zert. Medienpädagogin und Si-Trainerin, dipl. Eltern- und Erwachsenenbildnerin

www.medienbildung4.me/

Lesen

Gemeinsam durch den Nachrichtendschungel

Nachrichten – topaktuell informiert sein – Informationsflut – News (live) Ticker – News Flash - Fakenews - …Schlagworte, deren Inhalte und Auswirkungen uns als Erwachsene schon sehr oft überfordern, wenn wir nicht auf uns selbst achten und uns in den imme
Mag.a

Silvie Haring

ist Klinische und Gesundheitspsychologin und arbeitet für die Rat auf Draht Elternseite, einem Angebot von Rat auf Draht für Eltern und Bezugspersonen mit Online-Videoberatung.

Lesen

Immer (schlechte) Nachrichten

Schlechte Nachrichten über Kriege, Terroranschläge, die Klimakrise oder Naturkatastrophen sind in Nachrichtensendungen und sozialen Medien permanent gegenwärtig. Diese Nachrichten verunsichern Erwachsene wie auch Kinder. Insbesondere Kinder brauchen bei d

Sonja Messner

ist Erziehungswissen- schafterin, Erwachsenen- bildnerin, Krisen- und Traumaberaterin, Saferinternet.at-Trainerin und Dozentin an der Uni Wien und Uni Salzburg. Bei akzente Salzburg leitet sie den Bereich „Medien & Gesellschaft“ und schult gemeinsam mit ihrem Team Kinder, Jugendliche und Erwachsene im sicheren Umgang mit (digitalen) Medien.
www.akzente.net/medienbildung

Lesen

Digitale Fake Welt

Digitale Medieninhalte wie Texte, Bilder oder Videos sind für Kinder und Jugendliche – und auch für Erwachsene – Teil des Alltags. Wir nutzen digitale Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Smart TVs und Anwendungen, wie WhatsApp, YouTube, Instagram, Sna
Zum Inhalt Zum Menü