Das Bild der Familie ist gegenwärtig von einem starken Wandel geprägt: Gleichgeschlechtliche Elternpaare, Patchwork-Familien oder väterliches Engagement in der Familie rücken zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Alles ist möglich – es gilt nur, mit diesen neuen Anforderungen in Familie und Gesellschaft umgehen zu lernen.
Expert(inn)enstimmen
Anja Wagner-Kollerics
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Elternbildnerin und Elterncoach.
Elternsein heute
Judit Barth-Richtarz, MA
Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung (APP), Interaktionsanalyse – und Therapie (TIA), Studiengangsleiterin des Masterstudiums Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit an der Fachhochschule Campus Wien, Universitätslektorin.
„Wie erzieht man Kinder richtig? Was die Erwachsenen über uns Kinder wissen sollten!“
Regina Neumann
Eltern- und Familienbildung in Wissenschaft und Praxis ist ihr Arbeitsschwerpunkt. Die Diplom-Soziologin und Familienforscherin ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. Sie führt Evaluationsstudien und Forschungsprojekte zu diesem Themenschwerpunkt durch, begleitet Praxisprojekte und bildet Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe fort.
Vielfältig, dynamisch und herausfordernd: Familienleben heute
Erika Ramsauer, MTD
ist Autorin und zertifizierte Lebens- und Sozialberaterin mit logotherapeutischen und systemischen Methoden und arbeitet bereits seit vielen Jahren als Coach und Referentin für verschiedene Auftraggeber und in eigener Beratungspraxis in Oberalm (A) und Freilassing (D).
Mehr dazu unter www.erikaramsauer.at
Alles ist Familie – Familie ist alles!? - Wie uns unsere biografischen Erfahrungen prägen
Gabriele Rothuber
Geschäftsführung & Teamleitung der Fachstelle Selbstbewusst
www.selbstbewusst.at
Psychologische Beraterin in Ausbildung unter Supervision, Dipl. Sexualpädagogin, Systemische Traumapädagogin und -Fachberaterin, Sexualberaterin, Fachkraft in Prävention und Intervention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Themenfeld sexuelle Gewalt, Referentin für Sexuelle Bildung an der Sigmund Freud Universität.
„Komm, wir spielen Mama, Mami, Kind!“ - Kinder und deren Eltern in Regenbogenfamilien
Erich Lehner
Grundstudium katholische Theologie, Zusatzstudien aus Psychologie und Pädagogik in Wien,
Psychoanalytiker in freier Praxis, Forschung und Lehre in der Männlichkeits- und Geschlechterforschung und in Palliative-Care an den Universitäten Klagenfurt, Wien und Graz.
Der involvierte Vater – Leitbild neuer Väterlichkeit
Katharina Weiner
familylab ist seit 10 Jahren ihr berufliches Zuhause. Seit Juli 2013 leitet sie familylab Österreich, das sich stetig in Zusammenarbeit mit dem gesamten Team weiterentwickelt. Zudem ist sie seit 2015 als Lebens-und Sozialberaterin mit Schwerpunkt Familie tätig. Ihr beruflicher Werdegang fand seinen Ursprung, nebst Studium, in der Dienstleistung im Bereich Kundenbeziehungsmanagement. Bis hin zur Produktentwicklung im Direkt-Marketing, sowie Qualitätssicherung im Kundenservice eines internationalen Finanzdienstleisters.Sie ist Mutter einer 2004 geborenen Tochter und lebt am Land in der Nähe Wiens.
Was Familie braucht
Weitere Schwerpunktthemen

Patchworkfamilie
Eine Patchworkfamilie entsteht, wenn mindestens ein Partner mindestens ein Kind in eine neue Beziehung mitbringt. Das räumliche Zusammenrücken ist nur eine der großen Veränderungen. die auf eine Patchworkfamilie zukommen. Eine der größten Herausforderungen ist das Zusammenführen unterschiedlicher Familienkulturen.

Regenbogenfamilien
Familien, in denen Kindern von einem gleichgeschlechtlichen Elternpaar großgezogen werden, nennt man Regenbogenfamilien. Es gibt verschiedene Wege, diese zu gründen. Kinder wachsen in Regenbogenfamilien jedenfalls gleich gut auf wie in anderen Familien. Für eine gute Entwicklung von Kindern ist nicht die Familienkonstellation, sondern die Beziehungsqualität innerhalb der Familie bedeutsam.

Großeltern
Die Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern ist nach der Beziehung zwischen Eltern und Kind und unter Geschwistern die wichtigste familiale Beziehung. Da Großeltern eine wichtige Rolle in der Sozialisation der Kinder spielen, erfüllen sie auch vielfältige und wertvolle Funktionen in der Gesellschaft. Die Eltern gelten dabei als wesentliche „Vermittler“ zwischen den Generationen und schaffen mit positiver, konfliktfreier Kommunikation eine ideale Basis für die Beziehung zwischen Enkelkindern und Großeltern.
Alleinerziehend
Alleinerziehend zu sein kann aus bewusster Entscheidung, als Ergebnis einer Trennung oder durch einen Schicksalsschlag entstehen. Ein gutes soziales Netzwerk sowie die richtigen Ansprechpartner rund um rechtliche oder psychosoziale Fragen bieten eine wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende – auch in Krisensituationen.