Ei-Rahmen für Bilder

Neuer Familienalltag mit Schulkind

Mit dem Eintritt in die Schule beginnt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein neuer Lebensabschnitt. Damit dieser für alle positiv erlebt wird, gilt es einige wesentliche Punkte im Alltag eines Schulkindes zu beachten, um Freude und Begeisterung möglichst lange zu erhalten.

Expert(inn)enstimmen

Mag.a

Lisa Kneidinger

Psychologin, Kindergarten- und Hortpädagogin, Supervisorin und Coach, freiberuflich in der Begleitung von Kindergarten- und Hortteams sowie von Führungskräften in diesem Bereich tätig.

Lesen

Endlich ein Schulkind sein!

Bereits im letzten Jahr vor dem Schuleintritt können Eltern bei ihren Kindern entscheidende Veränderungen beobachten. So werden beispielsweise Fünf- und Sechsjährige in ihrem Denken zunehmend selbstständiger und unabhängiger von der Meinung ihrer Bezugspersonen.
Mag.a

Conny Sedlak-Vidic BEd

arbeitete nach ihrem Wirtschaftsstudium lange Jahre in der PR-Branche und absolvierte im zweiten Bildungsweg die Pädagogische Hochschule. Seitdem arbeitet sie in Wien in einer Volksschule. Durch ihre beiden Kinder kennt sie nicht nur die Sicht einer Lehrerin, sondern auch die einer Mutter.

Lesen

Starthilfe für den Schulstart – aus dem Nähkästchen geplaudert

Der Schulstart als Taferlklassler ist ein aufregender – nicht nur für das Kind, sondern für die ganze Familie. Für alle beginnt ein ganz neuer Lebensabschnitt mit neuem Tagesrhythmus und neuen Aufgaben. Diese besondere Zeit sollte positiv gestaltet werden

Marina Stadlbauer-Hajszan

Kinder- und Jugend-Lerncoach / Kinesiologin / Erziehungshilfe / Kursleiterin Kinder- und Babyschwimmen / Kursleiterin Kinder- und Eltern-Baby-Yoga, bald 5fache Mutter, lebt im schönen Südburgenland.

http://lernenkannjeder.at/

auf Facebook „Kinder und Jugend Lerncoach / Energetikerin Marina Stadlbauer-Hajszan“

Lesen

Beziehung vor Bildung – in erster Linie sind wir Eltern

Gefühlt ist das Kind gerade erst zur Welt gekommen und schon geht‘s vom Kindergarten in die Volksschule … das ist nicht nur für das Kind eine große Umstellung, sondern auch für die Eltern.
Zum Inhalt Zum Menü