Im Kindesalter wird ein wesentlicher Grundstein für das spätere Ernährungsverhalten gelegt. Eltern haben hier eine besondere Vorbildfunktion. Mit gesunder Ernährung, regelmäßigen Mahlzeiten sowie ausreichend Zeit für Bewegung und Entspannung können sie die Entwicklung und Leistungsfähigkeit ihres Kindes unterstützen.
Expert(inn)enstimmen
Lisa Sturm, MSc
ist Ernährungswissenschafterin und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2016 ist sie dort für das nationale Gesundheitsförderungsprogramm „Richtig essen von Anfang an“! tätig und mit den Arbeitsschwerpunkten „Ernährung im Säuglingsalter“, „Stillförderung“ sowie „Ernährung von Kindern im Alter von 4–10 Jahren“ betraut.
www.richtigessenvonanfangan.at
Kontakt: richtigessenvonanfangan@ages.at
Was braucht ein Schulkind?
Lena Klausmann, MSc
ist studierte Ökotrophologin (BSc) und Ernährungswissenschafterin (MSc) und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2018 ist sie als Programmassistenz des nationalen Gesundheitsförderungs- programms „Richtig essen von Anfang an!“ tätig mit den Arbeitsschwerpunkten Ernährung von Kindern (4-10 Jahre) sowie Gemeinschaftsverpflegung.
www.richtigessenvonanfangan.at
Kontakt:
richtigessenvonanfangan@ages.at
Warum ist eine gesunde Schuljause wichtig für Ihr Kind?
Julia Geißler-Katzmann
Selbstständige Ernährungswissenschafterin, Outdoor- und Spielpädagogin, Kinesiologin nach Dr. med. Klinghardt, Ernährungsberatung bei Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten bzw. Neurodermitis und zertifizierte Darmberaterin, Beratung zum Darm-Mikrobiom.
www.julika.at
Nein, meine Suppe ess´ ich nicht!
Lena Klausmann, MSc
ist studierte Ökotrophologin (BSc) und Ernährungswissenschafterin (MSc) und arbeitet für das Zentrum Ernährung und Prävention der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES). Seit 2018 ist sie als Programmassistenz des nationalen Gesundheitsförderungs- programms „Richtig essen von Anfang an!“ tätig mit den Arbeitsschwerpunkten Ernährung von Kindern (4-10 Jahre) sowie Gemeinschaftsverpflegung.
www.richtigessenvonanfangan.at
Kontakt:
richtigessenvonanfangan@ages.at
Hilfe, mein Kind ist ein Obst- und Gemüsemuffel - Tipps, Tricks und Rezepte
Weitere Schwerpunktthemen

Freude und Genuss beim Essen
Kinder sind von Geburt an Genießer, aber zum „Feinschmecker“ müssen sie erst heranwachsen. Denn die Fähigkeit zur differenzierten Geschmackswahrnehmung ist uns nicht angeboren, sie muss erlernt und geübt werden. Die Basis dafür wird in den ersten Lebensjahren gelegt. Ob Nahrungsaufnahme als positives Erlebnis und Genuss empfunden wird, hängt sehr stark auch vom Ernährungsverhalten der Eltern ab. So hat beispielsweise für Kinder, die oft mit ihren Eltern gemeinsam am Familientisch sitzen und frisch gekochte Speisen essen, „Essen“ im Allgemeinen einen hohen Stellenwert und ist mit positiven Assoziationen besetzt. Für Kinder, in deren Familien gemeinsames Kochen und Essen keine große Rolle spielen, ist Essen eine Notwendigkeit, um satt zu werden.
„Was häufig gegessen wird, wird auch gerne gegessen“ – damit ist gemeint, dass Geschmack durch Gewohnheit trainiert werden kann. Kaum jemand findet Kaffee beim ersten Schluck als unverzichtbares Geschmackserlebnis, aber durch oftmaliges Probieren in verschiedenen Varianten wird er durchaus für viele zum Genuss. Genauso müssen Kinder bei vielen Lebensmitteln erst auf den Geschmack kommen.
So trägt beispielsweise die richtige Jause wesentlich zu einer ausgewogenen Ernährung bei und spielt gerade bei den Kleinen eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit dem Frühstück sollte die Jause ca. 1/3 des täglichen Nährstoffbedarfs liefern. Mit einfachen Mitteln und etwas Planung lässt sich aus jeder Jausenvariante eine kreative Kinderjause zaubern, die den Spieltrieb weckt und die kleine Zwischenmahlzeit zum aufregenden Erlebnis werden lässt.

Bewegte Familie
Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern nehmen immer mehr zu. Dabei bedarf es oft so wenig, um mehr Bewegung in den Familienalltag zu bringen. Ein erster guter Schritt wäre zum Beispiel, den Schulweg zu Fuß anstatt im „Elterntaxi“ zu bestreiten….

Zahnpflege bei Kindern
Nur etwa die Hälfte aller Kinder unter 6 Jahren ist hierzulande kariesfrei und ist es erst einmal zu einem Loch gekommen so sind nicht einmal die Hälfte dieser Defekte auch zahnärztlich versorgt. Darum gilt: vorsorgen ist besser als heilen! Wenn man der Entstehung von Karies vorbeugen will, ist es zum einen wichtig auf eine zahngesunde Ernährung zu achten und zum anderen sind die regelmäßige Mundhygiene, sowie der halbjährliche Zahnarztbesuch für ein gesundes Lächeln unerlässlich.
Bei etwaigen Zahn- und Kieferfehlstellungen im Kindesalter ist ein Besuch beim Kieferorthopäden notwendig. Durch das Beseitigen von Zahn- und Kieferfehlstellungen wird die Funktion des Kausystems verbessert. Die Wahrscheinlichkeit von Folgeschäden an den Zähnen selbst, dem Zahnhalteapparat, den Kieferknochen, der Kaumuskulatur bis hin zum Kiefergelenk kann so oft deutlich verringert werden.
Der Grundstein für gesunde Zähne wird auf jeden Fall in der Kindheit gelegt. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich mit der Zahnpflege zu beginnen.
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.