Trauer kann im Leben eines Kindes viele Gesichter haben: das verlorene Kuscheltier, der Umzug der besten Freundin oder gar der Tod eines geliebten Menschen. Manchmal wollen Kinder aber auch einfach nur über das Thema „Tod“ an sich sprechen. Nehmen Sie Ihr Kind ernst und zeigen Sie Verständnis, denn es ist für das ganze Leben von Bedeutung, wie man als Kind den Umgang mit Verlusten erlebt. Besondere Unterstützung brauchen auch Eltern und Großeltern, die ein Kind verloren haben.
Expert(inn)enstimmen
Ilse Maria Lechner
Lebens- und Sozialberaterin und Dipl. Montessoripädagogin mit Zusatzzertifikat für Sensorische Integration für Pädagogen. Meine Schwerpunkte sind ein ausgeglichener und gelassener Familienalltag, Resilienz von Eltern und Kindern und das Thema Kindertrauer.
Im Entfaltungsparadies finden Eltern jede Menge Tipps, um den Familienalltag ausgeglichen und gelassen zu gestalten und respektvoll auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. www.entfaltungsparadies.at
Wie Kinder trauern
Andrea Pichler
Familiensoziologin, Lebens- und Sozialberaterin, Rainbows- Mitarbeiterin für Kinder nach Scheidung bzw. nach Verlust von Bezugspersonen, Kindercoach.
http://www.andreapichler.com/
Umgang mit vorübergehenden Kontaktverlusten - Ich vermisse dich so!
Ilse Maria Lechner
Lebens- und Sozialberaterin und Dipl. Montessoripädagogin mit Zusatzzertifikat für Sensorische Integration für Pädagogen. Meine Schwerpunkte sind ein ausgeglichener und gelassener Familienalltag, Resilienz von Eltern und Kindern und das Thema Kindertrauer.
Im Entfaltungsparadies finden Eltern jede Menge Tipps, um den Familienalltag ausgeglichen und gelassen zu gestalten und respektvoll auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. www.entfaltungsparadies.at
Wenn Kinder nach dem Tod fragen
Astrid Panger
Leiterin der Plattform „Verwaiste Eltern“ und Referat für Trauerpastoral in der Diözese Gurk-Klagenfurt, Ausbildung in Krisen-,Trauer- und Gruppenbegleitung, zertifizierte Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin, Integrative Erwachsenenbildnerin, Referentin in der Erwachsenenbildung, Bibliologin
www.kath-kirche-kaernten.at/verwaiste-eltern
www.kath-kirche-kaernten.at/trauerpastoral
Verwaiste Eltern – Wenn das Kind vor den Eltern stirbt
Christiane Eberwein
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, (Systemische Familientherapie) Hypnotherapeutin, Arbeitspsychologin, Trauerbegleiterin, fachliche Leiterin der Plattform „Verwaiste Eltern“
www.kath-kirche-kaernten.at/verwaiste-eltern
Wenn Kinder sterben...
Weitere Schwerpunktthemen

Trennung und Scheidung
Eine Trennung oder Scheidung stellt Eltern und ihre Kinder vor viele psychologische, soziale und juristische Herausforderungen. Was zu Beginn oft eine schwere Lebenskrise ist, kann für alle Beteiligten zugleich auch eine große Chance sein. Für Eltern stellt sich die Frage, was sie tun können, um diese Chance zu nützen.

Resilienz - Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten. Wir sagen: „Sie sind abgehärtet.“ Ihr Immunsystem kann die Angriffe auf den Körper erfolgreich abwehren. Genau wie der Körper, ist auch die Seele Risiken ausgesetzt. Statt Viren und Bakterien wird sie beispielsweise durch Misserfolge, Notsituationen oder Unglücksfälle angegriffen. Auch hier gibt es Kinder, die einem belastenden Ereignis, wie zum Beispiel einem Streit, schnell hilflos gegenüberstehen. Andere hingegen „haut so leicht nichts um“. Sie sind in der Lage, kritische Erfahrungen zu meistern ohne Schaden zu nehmen. Diese psychische Widerstandsfähigkeit nennen Wissenschaftler Resilienz. Vereinfacht gesagt ist Resilienz also das Immunsystem der Seele.
Wie es Eltern möglich ist, die Widerstandsfähigkeit ihrer Kinder zu stärken bzw. aus welchen „Kraftquellen“ sie dabei schöpfen können, erfahren Sie in den folgenden Beiträgen.

Übergänge gelingend gestalten
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.