Ei-Rahmen für Bilder

Gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung

Für Kinder und Jugendliche, die es gewohnt waren, mit Mutter und Vater zu leben, bedeutet eine Trennung ihrer Eltern zumindest mittelfristig den Zusammenbruch ihrer vertrauten Welt. Auch wenn die Entscheidung, sich zu trennen, bei den Erwachsenen liegt, so brauchen die betroffenen Kinder in dieser Zeit ganz besondere Unterstützung.
Wenn Eltern sich trennen, sind die Konflikte sehr oft nicht mit der Trennung oder der Scheidung vorbei. Bei vielen fängt es sogar oft erst jetzt so richtig an. Dass es auch anders geht, zeigen Beispiele gelungener Elternschaft.
Wie um Besitztümer und Statussymbole wird häufig verhandelt, geschachert und gestritten, wenn es um die Obsorge, Besuchszeiten oder auch einfach nur um die Frage wo das Kind künftig zur Schule gehen soll, geht. Mitten drinnen das Kind, das selten gefragt wird, was es sich eigentlich wünscht. Dabei würde die Antwort verblüffend einfach ausfallen: Kinder wollen beide Elternteile.
Die Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung durch Vater und Mutter nach einer Trennung oder Scheidung braucht auch rechtliche Rahmenbedingungen, die ein gemeinsames Vorgehen ohne Benachteiligung eines Elternteils ermöglichen.

Expert(inn)enstimmen

Mag.a

Dagmar Bojdunyk-Rack

GF RAINBOWS-Österreich Pädagogin, Ausbildung Personal- und Organisationsentwicklung, seit 2000 GF RAINBOWS-Österreich.

www.rainbows.at

Lesen

Gelungene Elternschaft

Wenn Eltern sich trennen, sind die Konflikte sehr oft nicht mit der Trennung oder der Scheidung vorbei. Bei vielen fängt es sogar oft erst jetzt so richtig an. Denn jetzt geht es um die gemeinsamen Kinder. Dass es auch anders geht, zeigen Beispiele gelungener Elternschaft.
Mag.a

Martina Staffe-Hanacek

Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Bundeskanzleramt

Lesen

Rechtliche Rahmenbedingungen gemeinsamer elterlicher Verantwortung

Die Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung durch Vater und Mutter auch nach einer Trennung oder Scheidung braucht auch rechtliche Rahmenbedingungen, die ein gemeinsa-mes Vorgehen ohne Benachteiligung eines Elternteils ermöglichen.
Mag.a

Dagmar Bojdunyk-Rack

GF RAINBOWS-Österreich Pädagogin, Ausbildung Personal- und Organisationsentwicklung, seit 2000 GF RAINBOWS-Österreich.

www.rainbows.at

Lesen

Hilfe für Kinder in stürmischen Zeiten

Nennen wir ihn Thomas: Er ist 8 Jahre alt und ein fröhliches, aufgewecktes Kind. Er ging gerne in die Schule und war ein beliebter Mitschüler. Seit der Trennung seiner Eltern hat er sich jedoch verändert. Er ist unkonzentriert, macht seine Aufgaben flüchtig und zieht sich immer stärker aus dem Klassenverband zurück. Seine Lehrerin macht sich Sorgen.
Zum Inhalt Zum Menü