Die Ankunft eines Geschwisterchens bringt Veränderungen in eine vertraute Familiensituation. Alles ist anders! Kleine Kinder, die bislang die alleinige Aufmerksamkeit und Zuwendung der Eltern erfahren haben, können diese Zeit mit großer Verunsicherung erleben. Wie Ihr Kind in dieser Zeit reagiert, hängt sehr stark von seiner Persönlichkeit und auch davon, wie das neue Kind ist und welche Bedürfnisse es hat.
Die kindlichen Reaktionen sind für viele Eltern herausfordernd, sind aber in den meisten Fällen ganz natürlich und nicht besorgniserregend. So ist diese Lebensphase auch mit Entwicklungs- und Lernschritten verbunden. Das ältere Kind erfährt vielfältige Impulse selbstständiger zu werden und darf immer wieder erfahren, dass Liebe nicht weniger wird, auch wenn sie geteilt wird.
Expert(inn)enstimmen
Beate Reiß
Lebenssystemische Lebens- und Sozialberaterin & systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin in eigener Praxis, Referentin in der Elternbildung (Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft, Neuorientierung in der Familie, Leben mit Kleinkindern, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zeit- und Selbstmanagement), Mitglied VGE.
www.gutgebunden.at
Mit Geschwistern zusammenleben bietet viele Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten
Beate Reiß
Lebenssystemische Lebens- und Sozialberaterin & systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin in eigener Praxis, Referentin in der Elternbildung (Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft, Neuorientierung in der Familie, Leben mit Kleinkindern, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zeit- und Selbstmanagement), Mitglied VGE.
www.gutgebunden.at
Mit Eifer suchen – „Wo ist mein Platz?“
Vera Rosenauer
Dipl. Elternbildnerin – Erziehungsberaterin
Dipl. Ernährungstrainerin
Autorin von „Was Eltern von 0-8 Jährigen wirklich bewegt – (Über)Lebenstraining für Eltern“
Abenteuer Erziehung bietet praxisbezogene Workshops, Vorträge und Beratung für werdende Eltern und Eltern von Babies und Kleinkindern (0 bis 6 Jahre) an. Was Sie davon haben? Einen „Rucksack“ voller Fachwissen, Tipps und Tricks, Spielen und Ritualen für Ihr ganz persönliches Abenteuer Erziehung!
Der neue Alltag mit zweitem Kind – praktische Tipps und Tricks für eine bessere Organisation
Haben Sie das auch schon mal gehört? Ich persönlich halte das für einen Mythos – und ich merke auch in Workshops, dass die neue Organisation des Alltags vor allem den Müttern oft viele Sorgen macht.
Beate Reiß
Lebenssystemische Lebens- und Sozialberaterin & systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin in eigener Praxis, Referentin in der Elternbildung (Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft, Neuorientierung in der Familie, Leben mit Kleinkindern, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zeit- und Selbstmanagement), Mitglied VGE.
www.gutgebunden.at
Ein Geschwisterchen kommt
Weitere Schwerpunktthemen

Wie Kinder sauber werden
So individuell Kinder sind, so unterschiedlich verläuft ihre Entwicklung auch beim „Sauber werden“. Sie können ihr Kind bei diesem Abenteuer hilfreich begleiten und dabei auch sein Selbstvertrauen stärken. Dabei gibt es verschiedenste Methoden, die mit viel Geduld und ohne Druck letztendlich alle zum Ziel führen.

Zwillinge / Mehrlinge
Eine Mehrlingsschwangerschaft bedeutet auch ein „Mehr“ an Herausforderungen. Mit der richtigen Beratung und Begleitung – beginnend in der Schwangerschaft über Geburt und Nachsorge bis hin zur individuellen Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung von Zwillingen – lassen sich diese sicher einfacher meistern.

Vorbereitung auf Geburt und Elternwerden
Die Schwangerschaft ist für die meisten Mütter und Väter eine Zeit, die geprägt ist von vielen Fragen und intensiven Empfindungen. Freude wechselt sich ab mit Zweifeln. Sie beschäftigen sich verstärkt damit, was da bei der Geburt wohl auf sie zukommt und wie Sie all den Anforderungen, die der neue Lebensabschnitt mit sich bringen wird, gerecht werden können. Wie werde ich als Mutter, als Vater sein? Welche Auswirkungen wird ein Baby auf die Partnerschaft haben? – Der Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses bietet hierfür eine gute Möglichkeit, sich auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten. Aber auch Bewegung und gezielte sportliche Aktivitäten tragen viel dazu bei, um eine Geburt auch körperlich gut zu bewältigen.
Generell: Eine gute, professionelle und fundierte Vorbereitung ist von großem Vorteil. Gut vorbereitete Mütter haben nachgewiesener Weise kürzere Geburten, weniger Komplikationen bei der Geburt und eine höhere Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis.
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.