Lesen bzw. Vorlesen wirkt sich in den ersten Lebensjahren unmittelbar auf die Sprachentwicklung eines Kindes aus. Aber nicht nur das: Es stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und trägt zu einer empathischen Persönlichkeitsentwicklung bei. Im Jugendalter bildet Lesekompetenz wiedreum eine wesentliche Grundlage fürs Lernen, aber vor allem auch für mehr „Abenteuer im Kopf“.
Expert(inn)enstimmen
Stephanie Millinger
Pädagogische Mitarbeiterin SPIEGEL-Elternbildung, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Elternbildnerin
Mit Büchern wachsen. Wie Kinder Leseabenteuer erleben.
Evelyn Wachter
Pädagogin, Erwachsenenbildnerin im Fachbereich „Elternbildung“
Was können Eltern zur Leseförderung beitragen?
Susanne Reichl
ist Professorin für englische Literatur der Gegenwart an der Universität Wien, wo sie auch die interdisziplinäre Forschungsplattform #YouthMediaLife leitet. Zu ihren Schwerpunkten gehören die zeitgenössische britische Literatur, Literatur- und Lesedidaktik, Zeitreisegeschichten und Literaturdiskurse auf sozialen Medien.
Jugendliche und Lesen
Reinhard Ehgartner
Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks (www.biblio.at) und ehrenamtlicher Leiter der Bücherei Michaelbeuern. Projektleiter von „Buchstart Österreich“.
Begegnungsraum Bibliothek
Christine Kügerl
geb. 1958, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin i. R., Referentin in der Elternbildung und Ausbildung, verheiratet, Mutter und Großmutter
Leseschritte
Brigitte Lackner
Elternbildnerin, Pädagogin, Beraterin, Coach.
Sprachförderung = Leseförderung
Reinhard Ehgartner
Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks (www.biblio.at) und ehrenamtlicher Leiter der Bücherei Michaelbeuern. Projektleiter von „Buchstart Österreich“.
Die Faszination der Anfänge
Weitere Schwerpunktthemen

Spiel ist Bildung
Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Entwicklungsphasen – vom Babyalter bis zum Jugendlichen.

Wie Kinder sprechen lernen
Sprache für das ganze Leben – sie ist der Schlüssel zum Verständnis der Welt. Kinder lernen Sprechen vor allem durch Nachahmen und Experimentieren. Eltern sind daher das wichtigste Sprachvorbild ihres Kindes und nehmen durch ihre Aufmerksamkeit und Zuwendung Einfluss auf seine Sprachentwicklung.

Lernen im Volksschulalter
Die ersten Jahre in der Schule sind prägend für das weitere Lernverhalten eines Kindes. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen und die gesamte Schulzeit gut begleiten können.
Handy in Kinder- und Jugendhand
Das Handy ist für Kinder und Jugendliche das zentrale Kommunikationsmittel und damit Teil ihres Alltags. Dahinter verstecken sich jedoch auch so manche Gefahrenquellen. Eine entsprechende Begleitung der Kinder im Umgang mit dem Handy sowie gemeinsam erstellte Regeln zu dessen Nutzung sind daher wichtig!