Persönliche Herabwürdigung in sozialen Medien, Diffamierung in Gruppen, Fake News … diesen Gefahren im Netz sind Kinder und Jugendliche heute meist schutzlos ausgesetzt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind in diesen Fällen unterstützen können. Eine vorurteilsbewusste Erziehung trägt ebenso dazu bei, dass Kinder mit Hass im Netz besser umzugehen lernen.
Expert(inn)enstimmen
Bianca Schönberger
Bianca Schönberger hat in Tübingen und Oxford Geschichte und Politikwissenschaften studiert und anschließend viele Jahre für internationale und entwicklungspolitische Organisationen gearbeitet, u.a. für das Entwicklungshilfe-
programm der UNO. Seit Februar 2014 ist sie Geschäftsführerin der ZARA Training gemeinnützigen GmbH.
www.zara-training.at
Wie wehre ich mich erfolgreich gegen Hass im Netz?
Alice Scridon
Alice Scridon ist Trainerin für vorurteilsbewusste Bildung, Diversität, transkulturelle Kompetenzen und Kommunikation sowie Expertin im Bildungs- & Schulbereich. Im Rahmen der IZ Academy führt sie als zertifizierte Erwachsenenbildnerin Seminare, Lehrgänge und Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Träger*innen durch.
Nähere Informationen: IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
www.iz.or.at
Vorurteile hat jeder! Tipps für eine vorurteilsbewusste Erziehung
Christiane Atzmüller
ist Forscherin am Institut für Soziologie an der Universität Wien und arbeitet zu den Themen Zivilcourage, Jugend und digitale Medien, sowie Delinquenz und Gewalt im Jugendalter.
Jugendliche im Umgang mit Hass und Gewalt im Netz: Eingreifen oder Ignorieren?
Weitere Schwerpunktthemen

Extremismus / Radikalismus
Ob religiös, politisch oder im Zusammenhang mit Sekten oder Verschwörungstheorien – die Formen von Extremismus sind vielfältig. Wenn Eltern einen Radikalisierungsprozess vermuten, ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen. Stattdessen sollte man versuchen, sein Kind zu verstehen, den Kontakt mit ihm aufrechtzuerhalten oder Hilfe von außen holen.

Handy in Kinder- und Jugendhand
Das Handy ist für Kinder und Jugendliche das zentrale Kommunikationsmittel und damit Teil ihres Alltags. Dahinter verstecken sich jedoch auch so manche Gefahrenquellen. Eine entsprechende Begleitung der Kinder im Umgang mit dem Handy sowie gemeinsam erstellte Regeln zu dessen Nutzung sind daher wichtig!

TikTok, Snapchat & Co: Online sicher unterwegs
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Grooming, Hass-Postings, Fake News – einige von vielen Gefahren, die auftauchen, wenn Kinder und Jugendliche soziale Netzwerke oder Online-Games nutzen. Präventive Aufklärung und Gespräche zum Thema seitens der Eltern sind hier der bestmögliche Schutz.
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.