Das Handy ist für Kinder und Jugendliche das zentrale Kommunikationsmittel und damit Teil ihres Alltags. Dahinter verstecken sich jedoch auch so manche Gefahrenquellen. Eine entsprechende Begleitung der Kinder im Umgang mit dem Handy sowie gemeinsam erstellte Regeln zu dessen Nutzung sind daher wichtig!
Expert(inn)enstimmen
Hannah Schedenig, Bakk. phil.
ist Redakteurin bei der EU-Initiative Saferinternet.at und für die Vermittlung eines sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien zuständig.
Das erste Handy: Was muss ich beachten?
Barbara Buchegger
ist pädagogische Leiterin der EU-Initiative Saferinternet.at und Expertin für Medienpädagogik, Internetsicherheit, digitale Kompetenzen, Onlinedidaktik und Erwachsenenbildung.
Datenschutz und persönliche Risiken
Barbara Buchegger
ist pädagogische Leiterin der EU-Initiative Saferinternet.at und Expertin für Medienpädagogik, Internetsicherheit, digitale Kompetenzen, Onlinedidaktik und Erwachsenenbildung.
Kostenfalle Handy
Marlene Kettinger, MA
Expertin für Soziale Netzwerke, Online-Kommunikation und digitale Kompetenzen. Ehemalige Mitarbeiterin der Initiative Saferinternet.at.
Soll ich meinem Kind WhatsApp erlauben?
Katica Schwarzenberger, MAS
Sie ist bei VIVID – Fachstelle für Suchtprävention tätig und konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Angeboten der Suchtvorbeugung u.a. im Setting Familie.
https://www.vivid.at/
Süchtig nach dem Smartphone?
Karina Kaiser-Fallent
Psychologin und Mama eines 5-Jährigen (geb. 2017). Seit 2005 Bewertung von digitalen Spielen für Kinder (Empfehlungen auf www.bupp.at). Mitarbeiterin in der Abteilung Jugendpolitik im Bundeskanzleramt.
Kinderspiele-Apps gelungen in den Familienalltag integrieren
Karina Kaiser-Fallent
Psychologin und Mama eines 5-Jährigen (geb. 2017). Seit 2005 Bewertung von digitalen Spielen für Kinder (Empfehlungen auf www.bupp.at). Mitarbeiterin in der Abteilung Jugendpolitik im Bundeskanzleramt.
Drohnen-Eltern – Überwachung via App
Weitere Schwerpunktthemen

Mit "schlechten" Nachrichten umgehen
Wie begleitet man Kinder am besten im Umgang mit den allgegenwärtigen schlechten Nachrichten rund um Krieg, Krankheit oder Klimakrise? Wie unterscheidet man Fake News von echten News? Das Zauberwort dafür lautet: GEMEINSAM!

TikTok, Snapchat & Co: Online sicher unterwegs
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Grooming, Hass-Postings, Fake News – einige von vielen Gefahren, die auftauchen, wenn Kinder und Jugendliche soziale Netzwerke oder Online-Games nutzen. Präventive Aufklärung und Gespräche zum Thema seitens der Eltern sind hier der bestmögliche Schutz.

Hass im Netz
Persönliche Herabwürdigung in sozialen Medien, Diffamierung in Gruppen, Fake News … diesen Gefahren im Netz sind Kinder und Jugendliche heute meist schutzlos ausgesetzt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind in diesen Fällen unterstützen können. Eine vorurteilsbewusste Erziehung trägt ebenso dazu bei, dass Kinder mit Hass im Netz besser umzugehen lernen.
Mobbing
Mobbing kann im Alltag eines Kindes oder eines Jugendlichen überall passieren: Im Klassenzimmer, im Freundeskreis und in der leider immer häufiger auftretenden Form des Cyber-Mobbing. Eltern können ihren Kindern das notwendige Rüstzeug mitgeben, um mit solch unangenehmen Situationen und Erfahrungen bestmöglich fertig zu werden.