Berufspraktische Tage, Ferialpraktika, Volontariate, Schnupperlehre… Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Jugendliche bei Berufs- und Bildungswegentscheidungen unterstützen. Diese wichtigen Entscheidungen erfordern sowohl für Eltern, als auch Kinder viel Zeit, eine gute Vorbereitung und letztendlich eine entschiedene Umsetzung.
Expert(inn)enstimmen
Gerhard Krötzl
Schulpsychologe, Leiter der Abteilung „Schulpsychologie-Bildungsberatung; Gesundheitsförderung“ im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dabei unter anderem auch zuständig für Grundsatzangelegenheiten der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Berufspraktische Tage / Berufsfindung im Jugendalter
Wolfgang Bliem
ist Wirtschaftspädagoge und arbeitet seit 13 Jahren als Projektleiter am ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Seine Themenschwerpunkte sind die Entwicklung von Berufsinformationstools und -materialien, Arbeitsmarkt- und Qualifikationsforschung sowie Lehrlingsausbildung. Darüber hinaus ist er als Vortragender zu diesen Themenfeldern unter anderem für Pädagogische Hochschulen und das bifeb) – Bundesinstitut für Erwachsenenbildung tätig.
Lehre - Lernen durch Tun
Aleksandar Prvulovic
ist Politikwissenschaftler sowie Menschenrechtsbildner und seit 2015 Geschäftsführer des Bundesnetzwerks der Österreichischen Jugendinfos (BÖJI).
Praktika: Was ist zu beachten und wie findet man die richtige Stelle?
Friedrich Moshammer
leitet Forschungs- und Informationsprojekte in der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des Arbeitsmarktservice Österreich. Unter anderem beschäftigt er sich mit der Neu- und Weiterentwicklung von Online-Plattformen zur Unterstützung bei der Berufswahl oder beruflichen Neuorientierung sowie zur Arbeitssuche und Bewerbung.
Berufe im Trend der Zeit
Weitere Schwerpunktthemen

Bildungs- und Berufsentscheidungen im Jugendalter
Egal ob Lehre, berufsbildende Schule, AHS oder Studium – der Frage nach der richtigen Berufswahl muss sich jeder Jugendliche stellen. Auch Eltern sind bei diesem wichtigen Orientierungs- und Entscheidungsprozess für ihre Kinder eine wichtige Stütze.

Jugend im Ausland
Auslandsaufenthalte bieten jungen Menschen einmalige Lernchancen und einen Zuwachs an sozialen Kompetenzen. Möglichkeiten gibt es viele – daher sollten Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern vorab einige wichtige Überlegungen treffen. Denn: Eine bewusste Wahl sowie der passende Zeitpunkt erhöhen die Chance für einen gelungenen Aufenthalt.

Schulstress und Lernprobleme
Die Ursachen für Stress und Lernprobleme können vielfältig sein. Im schulischen Bereich können z.B. Probleme mit Gleichaltrigen, Unter- oder Überforderung im Unterricht oder Konflikte mit Lehrern Auslöser darstellen. Aber auch angeborene Eigenschaften, Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefizite (ADS, ADHS), Lese-Rechtschreibschwächen sowie familiäre Problem oder verschiedenste psychische Faktoren sind mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten.
Wichtig ist es in einem ersten Schritt, diese mögliche Ursache zu finden. Manchmal genügt schon ein ermutigendes Gespräch zwischen Eltern und ihren Kindern, manchmal ist es auch notwendig sich an ExpertInnen zu wenden, die neben Ursachenforschung auch Interventionen anbieten.
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.