Der blubbernde Topf auf dem Herd, die geheimnisvolle Steckdose in der Wand, Papas cooler Rasierschaum oder der alle Sinne betörende Garten – die Erkundung ihres verlockenden Lebensraums ist für Kinder Tag für Tag ein aufregendes Abenteuer. Neugierig entdecken sie die Welt. Tatendrang und Forschergeist gehen schon einmal einher mit Stürzen und Abschürfungen. Grundsätzlich sind Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern die gleichen wie bei Erwachsenen. Natürlich gibt es aber, vor allem in Bezug auf die Unfallverhütung, spezielle Hinweise für den Umgang mit Kindern.
Durch Unfallverhütungsmaßnahmen können viele Gefahren ausgeschaltet oder zumindest reduziert werden. Es geht aber nicht darum, durch „absolute Sicherheit“ Unfälle zu verhindern und den Erfahrungsbereich „Gefahr“ aus der Erziehung auszuklammern. Kinder müssen auch mit Risiken vertraut gemacht werden und lernen, Gefahren selbst zu erkennen.
Die Schaffung eines kleinkindsicheren Zuhause, Sicherheit im Strraßenverkeher, normgerechte Spielplatzgestaltung sowie die Verwendung von kindersicheren Produkten sind dabei einige von vielen Maßnahmen, um unsere Kinder „sicher“ durch den Alltag zu bringen. Sicherheit gehört für die Kleinen ganz groß geschrieben!
Expert(inn)enstimmen
Disa Medwed
Dr. Disa Medwed ist Leiterin der Abt. Produktsicherheit im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Geschäftsführerin des Produktsicherheitsbeirates
Kinderunfälle und Produktsicherheit
Alexandra Kühnelt-Leddihn
Bereich Haushalts-, Freizeit- und Sportsicherheit im KFV
Spielplatz: 6.800 Kinder verletzen sich jährlich
Wolfgang Schreiber
Dr. Wolfgang Schreiber, 55 Jahre, ist Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. Er ist Oberarzt der Universitätsklinik für Notfallmedizin am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und ao. Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien. Zu seinen wichtigsten Aufgaben im Roten Kreuz zählen die permanente Überprüfung und Anpassung der Lehrmeinung, der Inhalte und Kursformen für die „Erste Hilfe“ und die „Sanitätshilfe“.
Kindernotfälle
Florian Schneider
Experte des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)
Schutz für den Schatz – mit Know-how vom KFV!
Hier kommt das Wichtigste in Kürze zum Thema Sicherheit für Kleinkinder in Haus und Garten! Denn bald schon ist sie da, die turbulente Zeit der großen Entdeckungen…
Marion Seidenberger
Verkehrspsychologin, ÖAMTC
„Stürmer“, „Träumer“, „Trotzer“ - Mit Kleinkindern unterwegs im Straßenverkehr
Weitere Schwerpunktthemen

Kinder und Wasser
Wasser stellt für Babys und Kleinkinder ein faszinierendes Element dar. So liegt es nahe, bald nach der Geburt mit dem Babyschwimmen zu beginnen. Um jedoch richtig Schwimmen zu lernen, brauchen Kinder viel Zeit. Für kleine Nichtschwimmer bedeutet Wasser aber nicht nur reines Vergnügen, sondern leider oft eine tödliche Gefahr. Eltern können mit Sicherheitsmaßnahmen und konsequenter Wachsamkeit viel dazu beitragen, dass nichts passiert.

Allergien bei Kindern
Die steigendende Tendenz zu Allergieerkrankungen in der Bevölkerung betrifft auch Kinder: Mittlerweile reagiert jedes sechste Kind allergisch auf Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen. Juckende Augen, rinnende Nasen, ständiges Niesen, Schlafstörungen und Atemnot sind Alarmsignale, auf die Eltern sensibel reagieren sollten.
Allergien können sich schon sehr früh im Kindesalter manifestieren. Meist beginnt die „Allergiekarriere“ mit einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis) oder Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter, später kann daraus ein allergischer Schnupfen oder gar Asthma entstehen. Eine frühe Diagnostik ist sinnvoll und wichtig, da dadurch eine frühe Therapie ermöglicht wird.
Es gibt unzählige Arten von Allergien; behandelt werden soll jedoch nicht der Allergiebefund, sondern nur die Beschwerden des Kindes. Therapieziele sind die Erreichung einer möglichst weitgehenden Beschwerdefreiheit. Die Therapie basiert auf drei Grundprinzipien: Vermeiden des Allergens, medikamentöse Therapie und Immuntherapie. Der Ansatz der Prävention allergischer Erkrankungen steht seit zehn Jahren im Fokus der klinischen Forschung mit dem Ziel, bereits Kinder weg von der Allergie hin zur Toleranz zu bringen.

Reisen mit Kindern
Mit guter Vorbereitung, einer nicht zu hohen Erwartungshaltung, der richtigen Reiseapotheke und vor allem einer großen Portion Gelassenheit steht einem gelungen Familienurlaub nichts im Wege.
Unterwegs auf zwei Rädern
Fahrradfahren sollte von Anfang an richtig gelernt sein. Darüber hinaus gibt es rund um Fahrrad und Scooter auch einige wichtige Sicherheitsregeln zu beachten. Und das Wichtigste: Die Freude am Fahren!