Ei-Rahmen für Bilder

Augengesundheit bei Kindern

Im Gegensatz zu Erwachsenen können Kinder ihre Sehprobleme nicht artikulieren, sie sind es nicht anders gewöhnt. Mit augenärztlichen Untersuchungen können Eltern ihrem Kind einen guten Start ins Leben garantieren, denn: Gutes Sehen ist Lebensqualität!

 

Expert(inn)enstimmen

OMR Dr.

Helga Azem

Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie in Wien, Vorsitzende der Bundesfachgruppe in der Österreichischen Ärztekammer, Fachgruppenobfrau der ÄK Wien

 

Lesen

Häufige Sehstörungen im Kindesalter

Nur durch augenärztliche Untersuchungen, beginnend mit dem Mutter-Kind-Pass können Fehlsichtigkeiten, Schielen und organische Augenerkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Dr.

Hildegard Gruber

Oberärztin am Universitätsklinikum St. Pölten –  Augenabteilung, Wahlarztordination, Schulärztin am Bundes-Blindenerziehungsinstitut

 

Lesen

Sehschwächen als Ursachen für Lernprobleme

Wenn schulische Leistungen nachlassen oder Kinder die Lerninhalte verzögert erfassen, denken Eltern meist nicht an Sehprobleme, denn die geschilderten Symptome sind vielfältig.
Dr.

Gabriela Seher

Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie in Wien, Stv. Fachgruppenobfrau der ÄK Wien für Augenheilkunde und Optometrie

 

 

Lesen

Was Eltern speziell zum Thema „Schielen“ wissen sollten

Wenn Kinder schielen, sollten Eltern das ernst nehmen. Unbehandelt kann daraus eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie) entstehen, die sich nach dem 6. Lebensjahr kaum mehr beheben lässt.
Zum Inhalt Zum Menü