Neun Wochen Schulferien stellen Eltern oft vor große Herausforderungen. Egal ob es die Kinderbetreuung, sinnvolle Beschäftigung oder möglicherweise das Lernen für eine Nachprüfung betrifft: Gute Planung, viel Einfallsreichtum und Nervenstärke sind gefragt!
Expert(inn)enstimmen
Hedwig Wölfl
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Geschäftsführerin und Fachliche Leiterin der möwe-Kinderschutz; Projektleiterin „Frühe Hilfen“ in Wien und Niederösterreich Süd-Ost; jahrelange Erfahrung als Klinische Psychologin im Spitalskontext, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, Seminar- und Vortragstätigkeit zu psychologischen Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte, Frühe Hilfen, Gesprächsführung, Gesundheitsförderung, Medien-Ethik-Psychologie; klinisch-psychologische und psychotherapeutische Praxis.
Auf in die Ferien! Hilfreiche Tipps für eine entspannte Ferienzeit mit ihren Kindern
Jan Ledóchowski
Bereichsleitung Audit berufundfamilie und Audit hochschuleundfamilie
www.familieundberuf.at
Ferienbetreuung
Vera Rosenauer
Dipl. Elternbildnerin – Erziehungsberaterin
Dipl. Ernährungstrainerin
Autorin von „Was Eltern von 0-8 Jährigen wirklich bewegt – (Über)Lebenstraining für Eltern“
Abenteuer Erziehung bietet praxisbezogene Workshops, Vorträge und Beratung für werdende Eltern und Eltern von Babies und Kleinkindern (0 bis 6 Jahre) an. Was Sie davon haben? Einen „Rucksack“ voller Fachwissen, Tipps und Tricks, Spielen und Ritualen für Ihr ganz persönliches Abenteuer Erziehung!
(Sinnvolle) Beschäftigung in den Ferien
Angela Schmidt
arbeitet seit 20 Jahren im LernQuadrat, einem der führenden Nachhilfe-Institute in Österreich. In ihrem Beruf hat sie mit Schülern, Eltern und schwierigen Schulsituationen zu tun.
Sommer, Sonne, Ferien und dann lernen?
Hedwig Wölfl
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Geschäftsführerin und Fachliche Leiterin der möwe-Kinderschutz; Projektleiterin „Frühe Hilfen“ in Wien und Niederösterreich Süd-Ost; jahrelange Erfahrung als Klinische Psychologin im Spitalskontext, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, Seminar- und Vortragstätigkeit zu psychologischen Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte, Frühe Hilfen, Gesprächsführung, Gesundheitsförderung, Medien-Ethik-Psychologie; klinisch-psychologische und psychotherapeutische Praxis.
Auswahl des richtigen Feriencamps für Ihr Kind
Elternstimmen
Judith List
Judith, 37, Wienerin, Dreifachmama, Kinderdompteurin und Social-Media affine Perfektionistin, die beruflich seit vielen, vielen Jahren irgendwas mit (sozialen) Medien macht. Seit 2013 bloggt sie auf Stadtmama.at erfolgreich über Familie, Vereinbarkeit und Kreatives. Was als Hobby begonnen at ist heute ihr Job. Coolste Soft Skills: Jonglieren, Tanzen, Menschen begeistern.
7 Tipps für die Urlaubsplanung mit Familie
Weitere Schwerpunktthemen

Spiel ist Bildung
Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Entwicklungsphasen – vom Babyalter bis zum Jugendlichen.

Computer- und Konsolenspiele
Wenn Kinder viel am Computer, mit der Konsole oder am Smartphone spielen, bereitet das Eltern oft große Sorgen: Machen diese Spiele aggressiv oder gar süchtig? Mit ein wenig Interesse und guter Aufklärung kann jedoch das Positive in den Vordergrund und die Frage nach notwendigen Verboten in den Hintergrund treten.

Reisen mit Kindern
Mit guter Vorbereitung, einer nicht zu hohen Erwartungshaltung, der richtigen Reiseapotheke und vor allem einer großen Portion Gelassenheit steht einem gelungen Familienurlaub nichts im Wege.
Kinder und Wasser
Wasser stellt für Babys und Kleinkinder ein faszinierendes Element dar. So liegt es nahe, bald nach der Geburt mit dem Babyschwimmen zu beginnen. Um jedoch richtig Schwimmen zu lernen, brauchen Kinder viel Zeit. Für kleine Nichtschwimmer bedeutet Wasser aber nicht nur reines Vergnügen, sondern leider oft eine tödliche Gefahr. Eltern können mit Sicherheitsmaßnahmen und konsequenter Wachsamkeit viel dazu beitragen, dass nichts passiert.