Was kann man tun, um in unserer schnelllebigen Zeit für mehr Qualität in der Familie zu sorgen? Und was bedeutet Qualität eigentlich? Finden Sie heraus, was Sie und jedes einzelne Familienmitglied dazu beitragen können.
Expert(inn)enstimmen
Luitgard Derschmidt
geb. in Wien, lebt derzeit in Salzburg, Referentin in der Erwachsenenbildung/
Elternbildung; seit 1994, dem internationalen Jahr der Familie, ehrenamtlich im Familienministerium im Bereich der Elternbildung tätig; Vorsitzende der Gütesiegelkommission für Ausbildungslehrgänge für Eltrenbildner/innen. Verheiratet, 3 Kinder, 3 Enkelkinder.
Mehr Qualität im Familienleben
Linda Syllaba
Seit vielen Jahren und aus Leidenschaft dipl. systemische Familienberaterin und Karrierecoach, Autorin und Aufstellungsleiterin. Sie coacht online im gesamten deutschen Sprachraum und live in Wien und Korneuburg, wo sie mit Ihrer Familie auch wohnt.
Geht´s den Eltern gut, geht’s den Kindern gut
Iris van den Hoeven
Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Trainerin und Bloggerin. Sie bietet für Eltern und PädagogInnen Seminare, Workshops und Vorträge sowie auf ihrem Blog Blickpunkt Erziehung und Facebook berührende und unterhaltsame Denkimpulse zu Themen der liebevollen und gewaltfreien Entwicklung der kindlichen Entwicklung an. Zudem arbeitet sie als Autorin auf meinefamilie.at und ist Vorstandsmitglied beim Österreichischen Kinderschutzbund und dem Verein Family Support – Gemeinsam für ein liebevolles Miteinander.
Website: www.blickpunkt-erziehung.at
Stressfreier Familienalltag
Ich lieb Dich so, wie Du es verstehst – Die 5 Sprachen der Liebe
Linda Syllaba
Seit vielen Jahren und aus Leidenschaft dipl. systemische Familienberaterin und Karrierecoach, Autorin und Aufstellungsleiterin. Sie coacht online im gesamten deutschen Sprachraum und live in Wien und Korneuburg, wo sie mit Ihrer Familie auch wohnt.
Streit kommt in den besten Familien vor
Luitgard Derschmidt
geb. in Wien, lebt derzeit in Salzburg, Referentin in der Erwachsenenbildung/
Elternbildung; seit 1994, dem internationalen Jahr der Familie, ehrenamtlich im Familienministerium im Bereich der Elternbildung tätig; Vorsitzende der Gütesiegelkommission für Ausbildungslehrgänge für Eltrenbildner/innen. Verheiratet, 3 Kinder, 3 Enkelkinder.
Familientisch: Gemeinsame Mahlzeiten als Anker fürs Familienleben
Weitere Schwerpunktthemen

Bewegte Familie
Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern nehmen immer mehr zu. Dabei bedarf es oft so wenig, um mehr Bewegung in den Familienalltag zu bringen. Ein erster guter Schritt wäre zum Beispiel, den Schulweg zu Fuß anstatt im „Elterntaxi“ zu bestreiten….

Lebendiger Familientisch
Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme! Kinder tanken beim Essen und Trinken Kraft für den Körper, aber auch Geborgenheit für ihre seelische Entwicklung. Der gemeinsame „lebendige“ Familientisch bietet Chancen für wertvolle Kommunikation, die genutzt werden soll. Hier werden aber auch die Weichen für spätere Ernährungsgewohnheiten gestellt. Daher bedarf es der richtigen Ernährung von Anfang an – ohne Gebote und Verbote.

Stress- und Burnout-Prävention
Kinder sind heute immer früher einem enormen schulischen und gesellschaftlichen Druck ausgesetzt und müssen mit den Anforderungen von steter Leistungsoptimierung und Reizüberflutung klar kommen. Eltern können ihre Kinder anhand konkreter Maßnahmen sehr gut bei der Stressbewältigung begleiten und damit Erschöpfungssyndromen vorbeugen.
Eltern sein - Partner bleiben
Eine Beziehung wird durch ein gemeinsames Kind durchaus herausgefordert. Partnerschaft und Elternschaft sind jedoch keine Gegenspieler, sondern zwei wichtige Stützpfeiler im Beziehungsleben, die miteinander im Einklang stehen sollten.