Jedes Kind, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, ist einzigartig. Dennoch trifft die Diagnose einer Behinderung Eltern in der sensiblen Phase des Elternwerdens meist besonders schwer. Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen kann sehr unterstützend sein, da anfangs meist auch die Familie, Freunde und Verwandte überfordert sind.
Expert(inn)enstimmen
Maria Hageneder
Sonder- und Heilpädagogin, Frühförderin und Familienbegleiterin, Elterncoach, Geschwisterkinderbegleiterin, Autorin und Rezensentin heilpädagogischer Literatur, Kinderbuchautorin zu heilpädagogischen Themen.
www.elterncoaching.at
Geburt eines Kindes mit Behinderung
Maria Hageneder
Sonder- und Heilpädagogin, Frühförderin und Familienbegleiterin, Elterncoach, Geschwisterkinderbegleiterin, Autorin und Rezensentin heilpädagogischer Literatur, Kinderbuchautorin zu heilpädagogischen Themen.
www.elterncoaching.at
Wertewandel - Was zählt wirklich im Leben?
Petra Flieger
widmet sich als freie Sozialwissenschafterin vielfältigen Fragen der Gleichstellung und Integration von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen. Sie hat ein Lehramt für Sonderschulen und mehrere Jahre in Integrationsklassen unterrichtet.
Über die Vorteile der Nicht-Aussonderung für SchülerInnen mit Behinderungen
Maria Hageneder
Sonder- und Heilpädagogin, Frühförderin und Familienbegleiterin, Elterncoach, Geschwisterkinderbegleiterin, Autorin und Rezensentin heilpädagogischer Literatur, Kinderbuchautorin zu heilpädagogischen Themen.
www.elterncoaching.at
Im Blickpunkt der Gesellschaft
Maria Hageneder
Sonder- und Heilpädagogin, Frühförderin und Familienbegleiterin, Elterncoach, Geschwisterkinderbegleiterin, Autorin und Rezensentin heilpädagogischer Literatur, Kinderbuchautorin zu heilpädagogischen Themen.
www.elterncoaching.at
Zwischen Hoffnung und Ungewissheit
Selten gibt es bereits unmittelbar nach der Geburt die Diagnose einer Behinderung. Auch wenn es diese gibt, sagt sie wenig über die Entwicklungsmöglichkeiten des betroffenen Kindes aus. Jedes Kind, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, ist einzigartig. Prognosen werden keinem Kind gerecht.
Maria Hageneder
Sonder- und Heilpädagogin, Frühförderin und Familienbegleiterin, Elterncoach, Geschwisterkinderbegleiterin, Autorin und Rezensentin heilpädagogischer Literatur, Kinderbuchautorin zu heilpädagogischen Themen.
www.elterncoaching.at
Wer spielt die erste Geige?
Weitere Schwerpunktthemen

Psychische Erkrankungen bei Kindern
Kinder und Jugendliche können – genauso wie Erwachsene auch – als Ausdruck einer Krise kinder- und jugendpsychiatrische Symptome entwickeln. Wenn Eltern Veränderungen und psychische Belastungen bei ihren Kindern wahrnehmen, ist die Kinder- und Jugendpsychatrie hier die erste und wichtigste Anlaufstelle.

Kinder mit Down-Syndrom
Die Diagnose Down-Syndrom (Trisomie 21) ist für Eltern in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt zunächst meist ein Schock! Viele Fragen stürzen auf die Eltern ein: Was kommt auf uns zu? Können wir je wieder ein normales Familienleben führen? Kann ich meinen Beruf noch ausüben? Was ist mit den Geschwistern? In Österreich gibt es viele hilfreiche Institutionen und Anlaufstellen, die in dieser – vor allem anfangs – sehr außergewöhnlichen Lebensphase unterstützen und betroffene Eltern wieder positiv und optimistisch in die Zukunft blicken lassen. Denn: Ein Kind mit Down-Syndrom ist in all seinen Facetten genau so liebenswert und bereichernd wie jedes andere Kind!

Gehörlosigkeit
Kinder mit Hörbeeinträchtigung können heute uneingeschränkt ihren Lebensweg gehen und gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben, wenn man ihnen frühzeitig adäquate Förderung und maßgeschneiderte Hilfe anbietet. Für den familiären und auch den gesellschaftlichen Umgang mit einem hörbehinderten Kind macht es einen großen Unterschied, ob das Defizit im Vordergrund steht oder aber der Respekt vor dem „Anderen“. Gut ist es, die „unsichtbare“ Sinnesbehinderung in der Familie und im Umfeld des Kindes offen zu besprechen, anzunehmen und zu leben. Die Sprache der Gehörlosengemeinschaft, die Gebärdensprache, ist dabei ein wesentliches Kommunikationsmittel.
In den vergangenen 40 Jahren haben sich für Gehörlose jedoch zusätzlich neue Welten eröffnet. Wo früher noch die Gebärdensprache im Mittelpunkt stand, können sich Eltern dafür entscheiden, ihren gehörlos geborenen Kindern mit einem Cochlea Implantat das Hören zu schenken. Anderen Kindern mit Hörproblemen kann schon ein konventionelles Hörgerät oder eine andere Art eines Hörimplantats helfen. Früh versorgte Kinder, die keine weiteren Beeinträchtigungen aufweisen, können damit in der Regel schon vor Schuleintritt altersadäquat sprechen und verstehen – und somit die soziale, kognitive und schulische Entwicklung durchlaufen, ganz wie normalhörende Kinder.
Familienleistungen
Familien werden mit unterschiedlichen finanziellen Leistungen unterstützt. Erfahren Sie mehr zur Familienbeihilfe, dem Kinderbetreuungsgeld sowie zu weiteren Maßnahmen des Bundes.