Geschwisterbeziehungen sind in der Regel die dauerhaftesten und längsten Bindungen im Leben eines Menschen. Dementsprechend prägen Sie auch unsere Identität und haben Einfluss auf unser Fühlen, Denken und Verhalten. Eltern spielen eine wichtige Rolle bezüglich Eifersucht und bezüglich der Entwicklung von Rollen.
Expert(inn)enstimmen
Jürg Frick
Psychologe FSP; individualpsychologischer Berater SGIPA/AAI; langjährige Lehrtätigkeit auf verschiedenen Schulstufen und in der Vorschul- und VolksschullehrerInnen-Ausbildung; ab 2002 Dozent und Berater an der Pädagogischen Hochschule, seit 2003 Professor ZfH, seit Sommer 2021 (theoretisch) pensioniert, weiterhin tätig in Weiterbildung und Beratung; eigene Beratungspraxis; langjährige Beratungs- und Kurstätigkeit an Schulen, Pädagogischen Hochschulen usw., Vorträge; langjährige Tätigkeit in der Weiterbildung für Eltern, Kitas u.a. diverse Bücher und Fachartikel
Geschwister und ihre Bedeutung: Ein kurzer Überblick
Bettina Fauler
lebt mit ihrem Partner und ihren 2 Kindern in Tirol. Gleichzeitig ist sie als Elternbildnerin, Trainerin und Bloggerin tätig. Ihre Ausbildungen unter anderem zur (Inklusiven) Elementarpädagogin, Hortpädagogin, Erziehungs- und Jugendberaterin bereichern ihre tägliche Arbeit und ihren Familienalltag. Sie freut sich, ihre persönlichen Erfahrungen mit anderen zu teilen.
www.fit-for-family.at
Ich bekomme ein Geschwisterchen
Bettina Fauler
lebt mit ihrem Partner und ihren 2 Kindern in Tirol. Gleichzeitig ist sie als Elternbildnerin, Trainerin und Bloggerin tätig. Ihre Ausbildungen unter anderem zur (Inklusiven) Elementarpädagogin, Hortpädagogin, Erziehungs- und Jugendberaterin bereichern ihre tägliche Arbeit und ihren Familienalltag. Sie freut sich, ihre persönlichen Erfahrungen mit anderen zu teilen.
www.fit-for-family.at
Geschwisterkonstellationen - Von Erstgeborenen, Sandwichkindern und Nesthäkchen
Veronika Richter
Geboren in Wien, vierfache Mutter und siebenfache Großmutter, Mediatorin, Kindercoach im Wiener Team Collaborative Law (www.collaborativelaw.eu),
22 Jahre Gruppenleiterin für Rainbows, 10 Jahre Besuchsbegleiterin beim Wiener Familienbund, 2011 Buch: „Rückenwind für Scheidungskinder, seit 2013 Elternberatung vor Scheidung.
Die Geschwisterrolle in der Patchwork-Familie
Katja Ratheiser
Dipl. Elternbildnerin, Autorin der ElternTipps des BMFJ, Host vom elternweb2go Familienpodcast des Forums Kath. Erwachsenenbildung in Österreich, studierte Juristin und Mutter von drei Kindern.
Rivalen von Geburt an
Weitere Schwerpunktthemen

Familie heißt Vielfalt
Das Bild der Familie ist gegenwärtig von einem starken Wandel geprägt: Gleichgeschlechtliche Elternpaare, Patchwork-Familien oder väterliches Engagement in der Familie rücken zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Alles ist möglich – es gilt nur, mit diesen neuen Anforderungen in Familie und Gesellschaft umgehen zu lernen.

Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar. Daher ist es sehr schwierig für Eltern in der Situation bzw. schon vorher passend zu reagieren. Soll man eingreifen oder doch noch abwarten?
Egal ob Streit zwischen Geschwistern, Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung oder Streitereien mit Freunden bis hin zum Mobbing – Konflikte gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen einfach dazu. Eltern können diese Situationen nützen um ihre eigene Konfliktkompetenz weiter zu entwickeln und ihre Kinder bei der Kompromissfähigkeit zu fördern.

Qualität in der Familie
Was kann man tun, um in unserer schnelllebigen Zeit für mehr Qualität in der Familie zu sorgen? Und was bedeutet Qualität eigentlich? Finden Sie heraus, was Sie und jedes einzelne Familienmitglied dazu beitragen können.
Patchworkfamilie
Eine Patchworkfamilie entsteht, wenn mindestens ein Partner mindestens ein Kind in eine neue Beziehung mitbringt. Das räumliche Zusammenrücken ist nur eine der großen Veränderungen. die auf eine Patchworkfamilie zukommen. Eine der größten Herausforderungen ist das Zusammenführen unterschiedlicher Familienkulturen.