Familien werden mit unterschiedlichen finanziellen Leistungen unterstützt. Erfahren Sie mehr zur Familienbeihilfe, dem Kinderbetreuungsgeld sowie zu weiteren Maßnahmen des Bundes.
Expert(inn)enstimmen
Silvia Holzmann-Windhofer
Abteilungsleiterin im Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend.
Familienbeihilfe mit Kinderabsetzbetrag, Schulstartgeld, Mehrkindzuschlag
Harald Nagl
Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend.
Freifahrt und Fahrtenbeihilfe für Schüler/innen und Lehrlinge
Sanela Krenek
Stellvertretende Abteilungsleiterin im Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend.
Familienbonus Plus
Regine Gaube
Abteilungsleiterin im Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend
Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus
Rudolf Karl Schipfer
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit Familienfreundlichkeit, kommunaler Familienpolitik, der Familienpolitischen Datenbank und der Entwicklung familienrelevanter Kennzahlen.
Familienpolitische Leistungen der Länder und Gemeinden in Österreich
Weitere Schwerpunktthemen

Kinder im Umgang mit Geld
Den Umgang mit Geld können Kinder schon sehr früh lernen. Spätestens im Schulalter spielt dabei auch „Taschengeld“ eine wesentliche Rolle. Klare Regeln und genügend Spielräume helfen dem Nachwuchs, das Geld gut einzuteilen.

Kinderbetreuung von 0-3
Gerade wenn es um die Kleinsten geht, ist „Kinderbetreuung“ ein ganz besonders sensibles Thema. In Österreich bieten sich verschiedenste gute Betreuungsformen an, wobei nicht jede unbedingt für jedes Kind passend ist. Um hier die richtige Wahl zu treffen, bedarf es vieler Überlegungen im Vorfeld, aber auch eines guten „Bauchgefühls“ der Eltern.

Alleinerziehend
Alleinerziehend zu sein kann aus bewusster Entscheidung, als Ergebnis einer Trennung oder durch einen Schicksalsschlag entstehen. Ein gutes soziales Netzwerk sowie die richtigen Ansprechpartner rund um rechtliche oder psychosoziale Fragen bieten eine wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende – auch in Krisensituationen.
Herausforderung Wiedereinstieg
Vollzeit oder Teilzeit? Office oder Home Office? Tagesmutter oder Kindergarten? Welche finanzielle Unterstützung gibt es? Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes wirft für Eltern viele Fragen und Entscheidungen auf. Gute Information und eine rechtzeitige Planung kann vieles erleichtern!