Ein blindes Kind erfordert für Eltern viel Aufmerksamkeit, Geduld sowie kreative Ansätze, um dem Kind ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Es ist wichtig, das Kind von Anfang an zur Selbstständigkeit zu ermutigen und seine anderen Sinne zu fördern.
Expert(inn)enstimmen
Michaela Ennöckl
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Elementarpädagogin, Frühförderin für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit,
Pädagogische Leitung CONTRAST
Diagnose: Blindheit – was nun?
Andrea Scheucher
Interdisziplinäre Sehfrühförderin und Familienbegleiterin bei der Mosaik GmbH.
Mein Kind ist sehbeeinträchtigt. Wo finde ich Unterstützung und Entlastung?
Christine Rammler
Frühförderin für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit, Low Vision Trainerin in der Frühförderung,
Leitungungsteam CONTRAST
Wie erkennt man eine massive Sehschwäche im Baby- und Kleinkindalter?
Hildegard Mayer
Sondersozialpädagogin am Bundesblindenerziehungsinstitut, Didaktiklehrerin, Frühförderin für Kinder mit Sehbehinderung und Blindheit,
Leitung CONTRAST
Wie kann ich mein sehbehindertes oder blindes Kind im Alltag fördern und gut zu seiner Entwicklung beitragen?
Andrea Scheucher
Interdisziplinäre Sehfrühförderin und Familienbegleiterin bei der Mosaik GmbH.
Vorbereitung auf Kindergarten und Schuleintritt
Doris Friedl
ausgebildete Blinden- und Sehbehindertenpädagogin ist seit 25 Jahren am Bundes-Blindenerziehungsinstitut sowohl im Haus als auch in der Inklusion tätig. Sie ist im Raum Wien für die Beratung bezüglich blinden- und sehbehindertenpädagogischer Beschulung, auch im Inklusiven Setting, zuständig.“
Schuleinstieg für Kinder mit Blindheit und Sehbehinderung – Informationen für Eltern
Andrea Scheucher
Interdisziplinäre Sehfrühförderin und Familienbegleiterin bei der Mosaik GmbH.
Eltern brauchen Zeit für sich – Familienentlastung
Weitere Schwerpunktthemen

Bildung und Betreuung für Kinder mit Behinderung
Rund um den Zugang zum Bildungs- und Betreuungssystem sind Eltern von Kindern mit Behinderung mit vielfältigen Hürden konfrontiert. Um diese zu bewältigen, hilft es, sich frühzeitig über die vorhandenen Möglichkeiten zu informieren und sich Unterstützung von außen zu holen.

Augengesundheit bei Kindern
Im Gegensatz zu Erwachsenen können Kinder ihre Sehprobleme nicht artikulieren, sie sind es nicht anders gewöhnt. Mit augenärztlichen Untersuchungen können Eltern ihrem Kind einen guten Start ins Leben garantieren, denn: Gutes Sehen ist Lebensqualität!

Erwachsenwerden mit Behinderung
Gefühlschaos, erste Liebe und Sexualität, Abnabelung vom Elternhaus, Berufswünsche… als ob die Pubertät und das Erwachsenwerden alleine nicht schon schwierig genug wären, stellt sie Jugendliche mit einer Behinderung vor ganz besondere Herausforderungen.
Kinder mit Behinderung
Jedes Kind, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, ist einzigartig. Dennoch trifft die Diagnose einer Behinderung Eltern in der sensiblen Phase des Elternwerdens meist besonders schwer. Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen kann sehr unterstützend sein, da anfangs meist auch die Familie, Freunde und Verwandte überfordert sind.