Ei-Rahmen für Bilder

Fake Shops im Internet erkennen – mit Checkliste und Online-Fakeshop-Finder

Nicht nur zu den Feiertagen versuchen Betrugs-Bestellseiten, Sie mit Angeboten zu locken und zum vermeintlichen Einkauf zu verleiten. Wie können Sie einen solchen Fake Shop von einem seriösen Online-Händler unterscheiden? Die gemeinnützige deutsche Info-Website klicksafe.de hat 8 hilfreiche Tipps zusammengestellt, außerdem eine Checkliste für Jugendliche und einen Link zum Fakeshop-Finder der deutschen Verbraucherzentrale. Vollständige Sicherheit gibt es beim Einkaufen im Internet zwar nicht, aber mit den klicksafe-Tipps können Sie das Risiko verringern, auf Betrug hereinzufallen.

Wenn Sie Kinder im Alter zwischen 12 und 16 haben, können Sie auch gleich noch das Kartenspiel „Bist du sicher?“ herunterladen: In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wurden Wissensfragen und Aktionskarten zu den Themen Online-Shopping, Cybercrime, Apps und Games und Social Media zusammengestellt.

So erkennt man Fake Shops im Internet

Zum Inhalt Zum Menü