Distance Learning, eine schwere Krankheit, die Pflege von Angehörigen – immer wieder kommt es zu Situationen, die das Lernen für Kinder und Jugendliche zur besonderen Herausforderung machen. Die richtigen Ansprechpartner, das Wissen um rechtliche Rahmenbedingungen sowie ein paar einfache Alltagstipps können jedenfalls vieles erleichtern.
Expert(inn)enstimmen
Corinna Harles
ist Klinische- und Gesundheitspsychologin und arbeitet für die Rat auf Draht Elternseite, ein neues digitales Angebot von Rat auf Draht für Eltern und Bezugspersonen.
Home Schooling, Home Office, Hohe Erwartungen
Angela Schmidt
arbeitet seit 20 Jahren im LernQuadrat, einem der führenden Nachhilfe-Institute in Österreich. In ihrem Beruf hat sie mit Schülern, Eltern und schwierigen Schulsituationen zu tun.
Der SOS-Plan für das Lernen zu Hause
Christian Römer MSc, MBA
Der diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger Christian Römer ist Pflegedienstleiter der Johanniter und als Berater für superhands tätig.
Wenn Kinder und Jugendliche pflegen
Sabine Gschwandtner
Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Systemische Aufstellungsarbeit in der Beratung in freier Praxis, Zusatzqualifikation im Bereich Palliative Care in der Pädiatrie, seit 2019 psychologische Beraterin in der Ombudsstelle für Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, seit 2004 für das Aufgabengebiet Allgemeine Schulinformation zuständig.
Fernbleiben von der Schule wegen Erkrankung des Schülers oder zur Unterstützung von pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt
Weitere Schwerpunktthemen

Neuer Familienalltag mit Schulkind
Mit dem Eintritt in die Schule beginnt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein neuer Lebensabschnitt. Damit dieser für alle positiv erlebt wird, gilt es einige wesentliche Punkte im Alltag eines Schulkindes zu beachten, um Freude und Begeisterung möglichst lange zu erhalten.

Lernen im Volksschulalter
Die ersten Jahre in der Schule sind prägend für das weitere Lernverhalten eines Kindes. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen und die gesamte Schulzeit gut begleiten können.

Schulstress und Lernprobleme
Die Ursachen für Stress und Lernprobleme können vielfältig sein. Im schulischen Bereich können z.B. Probleme mit Gleichaltrigen, Unter- oder Überforderung im Unterricht oder Konflikte mit Lehrern Auslöser darstellen. Aber auch angeborene Eigenschaften, Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefizite (ADS, ADHS), Lese-Rechtschreibschwächen sowie familiäre Problem oder verschiedenste psychische Faktoren sind mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten.
Wichtig ist es in einem ersten Schritt, diese mögliche Ursache zu finden. Manchmal genügt schon ein ermutigendes Gespräch zwischen Eltern und ihren Kindern, manchmal ist es auch notwendig sich an ExpertInnen zu wenden, die neben Ursachenforschung auch Interventionen anbieten.
Stress- und Burnout-Prävention
Kinder sind heute immer früher einem enormen schulischen und gesellschaftlichen Druck ausgesetzt und müssen mit den Anforderungen von steter Leistungsoptimierung und Reizüberflutung klar kommen. Eltern können ihre Kinder anhand konkreter Maßnahmen sehr gut bei der Stressbewältigung begleiten und damit Erschöpfungssyndromen vorbeugen.