Ei-Rahmen für Bilder

Antirassistische Erziehung: Sachbuch, Podcast und Leitfaden

Können Kinder überhaupt rassistisch sein? Warum soll man mit einem weißen Kind über Rassismus sprechen? Und wie erklärt man Kindern denn Rassismus? Die „Black-Lives-Matter“-Bewegung nach rassistischen Übergriffen in den USA hat das Thema eine Zeit lang in den Fokus gerückt, aber Alltags-Rassismus ist nicht so weit entfernt und spiegelt sich in mitunter auch unbewussten oder unreflektierten Haltungen und Einstellungen. Aussagen und Verhaltensweisen Erwachsener werden bereits von kleinen Kindern wahrgenommen und übernommen. Der erste Schritt in einer antirassistischen Erziehung ist deshalb das Gewahr-Werden eigener Positionen der Erziehenden und die Auseinandersetzung damit. Unterstützung in diesem Prozess bieten ein neuerschienenes Sachbuch für Lesende ab 10 Jahren „Das Buch vom Antirassismus“, der Podcast „Antirassismus“ sowie der Leitfaden „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“.

Das Sachbuch führt in 20 Lektionen durch die Geschichte des Rassismus, erklärt Hintergründe und Missverständnisse, gibt Werkzeuge dagegen in die Hand und begleitet junge Leserinnen und Leser auf ihrem Weg, zu einer gerechten und freien Welt beizutragen.

Im Podcast geht es neben weiteren Kinderbucht-Tipps u.a. um ein frühkindliches Zeitfenster zwischen 3 und 5 Jahren, in dem der Grundstein für kindliche Selbstakzeptanz und die Akzeptanz von Diversität gelegt werden kann.

Der Leitfaden macht mit der Bedeutung von Rassismus vertraut, hilft beim Verstehen, wie sich Vorurteile bilden, und ermutigt zu Vielfalt in der Umwelt von Kindern.

Zum Inhalt Zum Menü