„Mein Kind ist jetzt in der Trotzphase!“ ist ein Satz den ich von genervten Eltern immer wieder höre. Von vielen Eltern wird diese Phase als besonders anstrengend empfunden. Stehen doch aufgrund des wachsenden Autonomiebedürfnisses des Kindes beinahe täglich neue Machtkämpfe und Konflikte an.
Marias Mutter formulierte es mir gegenüber einmal so: „Ich habe manchmal wirklich schon morgens Angst. Schließlich weiß ich nicht, ob nicht schon beim Frühstück der erste Brüllanfall erfolgt, weil mein Kind heute seinen Kakao nicht aus der roten Tasse trinken kann.“
Keine Angst vor Autonomie
Eines gleich vorweg. Keine Angst vor Autonomie. Ich bin sicher, Sie wollen ein selbstbewusstes und selbständiges Kind. Genau diese Eigenständigkeit will aber auch geübt werden.
Kinder üben immer in einem Umfeld, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen. Also vor allem bei und mit der Familie. Das kann anstrengend sein und ist gleichzeitig ein großer Zuneigungsbeweis.
Das Kind nimmt seine Begrenzungen jetzt erst richtig wahr
Eben weil Ihr Kind selbstständig werden will, nimmt es seine eigenen Begrenzungen nun richtig wahr. Es eifert in seiner Entwicklung den Großen nach und merkt, dass es manche Dinge nicht kann und darf. Dabei möchte es doch so gerne!
- Es möchte mitentscheiden und mitmachen!
- Es möchte auch bestimmen dürfen!
- Es möchte fair behandelt werden!
- Und es will selbst aktiv werden und seine Kompetenz beweisen!Dabei stößt Ihr Kind an seine Grenzen. Es merkt genau, dass es all das noch nicht richtig kann. Das frustriert.
- Wenn dann noch die Mama etwas bestimmt oder verbietet, für das sich das Kind grundsätzlich in der Lage fühlt, dann muss es sich aus seiner Sicht zur Wehr setzen. Es stimmt Protestgeheul an, trotzt, geht in die Verweigerung und kooperiert nicht.
Auch in der Autonomiephase können Eltern nicht alles durchgehen lassen
Wie also kann es gelingen, dass ein Kind seine Eigenständigkeit erproben darf und dabei trotzdem die familiären Regeln einhält?
Meine Tipps für genervte Eltern
So oft es geht, das Wort NEIN vermeiden
Ganz oft sagen Erwachsene „nein“, wenn sie eigentlich etwas ganz Anderes meinen. Jede Weisung ist für die Kinder mit Lust- oder Frusterlebnissen verbunden. Kinder haben schon früh gelernt, dass auf ein Nein ein Frusterlebnis folgt. Das darf ich nicht!
Der kleine Peter will allein sein Wasser einschenken. Er greift zum Wasserkrug. Seine Mutter hat Angst, dass ihm der Krug zu schwer ist. „Nein!“ ruft sie
und meint damit: „Vorsicht! Der Krug ist schwer.“ Diese Information wäre für Peter sehr hilfreich und vielleicht kann er es dann doch selbst.
Lea spielt in der Wohnung. Plötzlich entdeckt sie die große Topfpflanze im Wohnzimmer. Sie steht in einem großen Topf am Fußboden. Neugierig schaut sie in den Topf und entdeckt, dass diese Pflanze nicht in Erde sondern in Tongranulat gesetzt wurde. Das macht sie neugierig. Ihre Mama sieht das und ruft: „Nein!“. Sie meint: „Das Granulat bleibt im Topf. Die Pflanze braucht das um zu wachsen.“
Leas Mama könnte zu ihr gehen, ihre Hand nehmen und Lea in die Augen sehen und genau diesen Satz sagen. „Das Granulat bleibt im Topf.“
Alternativen anbieten
Alternativen anzubieten ist sowohl hilfreich wenn Sie ihrem Kind Gelegenheit geben wollen mitzubestimmen, als auch, wenn Sie ihr Kind von etwas abhalten und ihm eine Alternative anbieten wollen.
In der Früh könnte Marias Mutter zum Beispiel Maria fragen: „Willst du heute Milch oder Kakao zum Frühstück?“ und dann einfach die Antwort abwarten. Wenn sie mag kann sie danach Maria auch noch anbieten die Tasse selbst auszusuchen. – Schon ist ein Konfliktherd entschärft. Maria kann sich einbringen und mitbestimmen. Die Mutter signalisiert mit diesen Fragen: „Ich nehme dich erst und ich traue dir diese Entscheidung zu!“
Leas Mutter könnte nach der Begebenheit mit dem Granulat anbieten Murmeln auf dem Boden zu rollen oder mit Knete zu spielen. Wenn es um die Erfahrung mit Material und seine Haptik geht, dann wird Lea das Angebot akzeptieren. Vielleicht will Lea aber auch mehr über Pflanzen erfahren. Dann kann die Mutter Lea andere Topfpflanzen zeigen und ihr erklären, welche Pflanze es gern trocken und welche gerne feucht hat.
Zeit einplanen
Eines der Lieblingswörter von Kindern im Alter von 2 bis 3 ½ Jahren ist „alleine“. Sie wollen ihre Kompetenz beweisen und sich selbst anziehen, selbst das Wasser einschenken oder selbst mit der Schere schneiden. Leider hinkt die Kompetenz deutlich hinter dem Willen hinterher. Das wissen Kinder auch. Sie spüren, dass sie üben müssen, um die Dinge wirklich zu beherrschen.
Manche Eltern machen aber dann den Fehler, ihrem Kind oder sich selbst den Alltag erleichtern zu wollen. Sie schreiten helfend ein. Schließlich sind sie ja schneller. Das ist auch verständlich. Eltern haben wenig Zeit und der Alltag stellt so viele verschiedene Anforderungen.
Wenn Sie Ihrem Kind diese schwierigen Aufgaben wohlmeinend abnehmen, entmutigen sie ihr Kind. Sie signalisieren ihm unbewusst und non-verbal, dass Sie ihm nicht zutrauen, die Sache selbst zu erledigen. Ihr Kind erlebt Sie als stark und kompetent und kann sich kaum vorstellen, dass es je so geschickt und selbständig wird, wie Sie.
Kinder brauchen Übung, um die täglichen Handlungen zu trainieren. Das braucht Zeit. Denn Kinder sind um Vieles langsamer als Erwachsene.
Planen Sie also Zeit ein:
- Zum Schuhe anziehen
- Für das selbständige Schließen vom Reißverschluss
- Für die Mithilfe beim Ausräumen der SpülmaschineDie Zeit, die Sie jetzt investieren, lohnt sich! Sie werden ein Kind haben, das sich kompetent fühlt und lernt mitzuhelfen und sich einzubringen.
Langsamkeit ist Trumpf – auch bei Ihnen
Kinder beobachten und machen nach.
Oft ist es für Kinder schwierig, unseren Bewegungsabläufen zu folgen. Sie können die einzelnen Handlungen einer Abfolge nicht klar voneinander unterscheiden und daher auch nicht richtig nachvollziehen.
Es hilft Ihrem Kind, wenn Sie einen Ablauf ganz langsam, quasi im Schneckentempo vormachen und dabei keine zusätzlichen Erklärungen abgeben. So kann sich das Kind ganz auf das, was Sie vorzeigen konzentrieren. Z. B. wie man Schuhe auf der Matte abstreift, eine Jacke aufhängt, ein Glas Wasser eingießt oder Ähnliches.
Kleiner Hinweis: Wenn Sie das Gefühl haben alles übertrieben genau und viel zu langsam zu zeigen, dann ist es für das Kind gerade richtig.
Keine Warum-Fragen bei Fehlverhalten
Kinder handeln in diesem Altern noch meistens ungeplant und aus einem Impuls heraus.Wenn Ihr Kind sich also vor dem Essen aus der Konfekt-Schale im Wohnzimmer bedient, dann kann es auf die Frage: „Warum hast du das gemacht. Du weißt doch, dass wir gleich essen!“ keine vernünftige Antwort bieten. Ihr Kind steht vielleicht mit schokoladeverschmiertem Mund vor Ihnen und spürt, dass Sie verärgert sind. Es schluchzt vielleicht und schaut betrübt. Es wollte sie nicht verärgern. Die Bonbons waren einfach so verführerisch. Aber das kann Ihr Kind noch nicht ausdrücken.
Diese Warum-Frage verunsichert ihr Kind nur unnötig.
Keine langen Schachtelsätze
Ihr Kind liebt Sie und möchte, dass Sie mit ihm zufrieden sind. Kleinkinder tun das meiste für die Eltern.
Mit langen Schachtelsätzen sind Kinder aber überfordert. Sie können ihnen nicht folgen und wissen dann nicht, was sie tun und lassen sollen. Auch das ruft Verunsicherung hervor.
Verunsicherung bedeutet aber auch ein Gefühl, das Frust auslöst. Und dieser Frust endet oft in Widerstand und Trotz.
Verwenden Sie also klare Anweisungen mit wenigen Worten. Bleiben Sie dabei freundlich und lächeln Sie Ihr Kind eventuell sogar an. So weiß es: Ok, auch wenn mir das, was die Mama will nicht passt, meint sie es trotzdem gut.
Behalten Sie immer im Kopf, dass Grenzen für Ihr Kind auch Sicherheit bedeuten
Wenn Sie diesen Gedanken im Kopf behalten, dann werden Sie Ihre Anweisungen klar und sicher geben können. Sie können dabei freundlich bleiben und ab und zu auch Widerstand akzeptieren.
Denn auch Trotzgeschrei gehört manchmal dazu. Kinder testen die Grenzen manchmal genau dann aus, wenn sie sich sicher fühlen wollen und Halt suchen.
Ilse Maria Lechner
Lebens- und Sozialberaterin und Dipl. Montessoripädagogin mit Zusatzzertifikat für Sensorische Integration für Pädagogen. Meine Schwerpunkte sind ein ausgeglichener und gelassener Familienalltag, Resilienz von Eltern und Kindern und das Thema Kindertrauer.
Im Entfaltungsparadies finden Eltern jede Menge Tipps, um den Familienalltag ausgeglichen und gelassen zu gestalten und respektvoll auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen. www.entfaltungsparadies.at
Grenzen setzen in der Wackelzahnpubertät
Eltern müssen ziemlich auf Trab sein. Kaum haben sie gemeinsam mit dem Kind die Trotzphase hinter sich gebracht und konnten ein wenig verschnaufen steht schon wieder die Wackelzahnpubertät ins Haus.
Kommentare