Hohe Energiepreise, Teuerung oder steigenden Zinsen zählen zu den großen finanziellen Herausforderungen unserer Zeit – insbesondere für Familien. Mit gezielter Information und Vorsorge lässt sich jedoch sowohl für Eltern als auch für Kinder und Jugendliche so einiges sparen.
Expert(inn)enstimmen
DSA Thomas Mader
arbeitet bei der Schuldnerberatung OÖ. Er ist Leiter der Präventionsabteilung KLARTEXT – Finanzielle Gesundheit und Budgetberater.
Finanzmanagement für Jungfamilien
Pensionsversicherung (PV)
Die Pensionsversicherung (PV) ist neben der Österreichischen Gesundheitskasse der größte österreichische Sozialversicherungsträger und betreut rund 3,6 Millionen Versicherte. Neben der Auszahlung von rund 2 Millionen Pensionen im Jahr liegt ein weiterer wesentlicher Aufgabenschwerpunkt in der Durchführung von Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation und der Gesundheitsvorsorge, sowohl für aktive Versicherte als auch für Pensionist*innen. Für ein bestmögliches Service stehen die Mitarbeiter*innen der PV in den Kundenzentren der neun Landesstellen sowie bei regelmäßig stattfindenden örtlichen Sprechtagen für persönliche Beratungen zur Verfügung.
Kindererziehung & Pensionsvorsorge – Was gilt es dabei zu beachten?
Gut auskommen mit dem Einkommen – Tipps für Alleinerziehende
Stefan Wagner
ist Mitarbeiter der Abteilung für Finanzbildung und Kultur in der Oesterreichischen Nationalbank. Seine Schwerpunkte liegen auf der (Weiter-)Entwicklung von Vorträgen, Workshops und Produkten sowie der Kooperation mit Universitäten und pädagogischen Hochschulen.
Wie können Kinder bei den ersten Schritten ins Finanzleben begleitet werden?
Christiane Moser
ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der ASB Schuldnerberatungen GmbH, der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich. Sie ist Leiterin der AG Finanzbildung der Schuldenberatungen.
Schuldenfrei durch die Jugend
Weitere Schwerpunktthemen

Alleinerziehend
Alleinerziehend zu sein kann aus bewusster Entscheidung, als Ergebnis einer Trennung oder durch einen Schicksalsschlag entstehen. Ein gutes soziales Netzwerk sowie die richtigen Ansprechpartner rund um rechtliche oder psychosoziale Fragen bieten eine wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende – auch in Krisensituationen.

Herausforderung Wiedereinstieg
Vollzeit oder Teilzeit? Office oder Home Office? Tagesmutter oder Kindergarten? Welche finanzielle Unterstützung gibt es? Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes wirft für Eltern viele Fragen und Entscheidungen auf. Gute Information und eine rechtzeitige Planung kann vieles erleichtern!

Kinder im Umgang mit Geld
Den Umgang mit Geld können Kinder schon sehr früh lernen. Spätestens im Schulalter spielt dabei auch „Taschengeld“ eine wesentliche Rolle. Klare Regeln und genügend Spielräume helfen dem Nachwuchs, das Geld gut einzuteilen.
Familienleistungen
Familien werden mit unterschiedlichen finanziellen Leistungen unterstützt. Erfahren Sie mehr zur Familienbeihilfe, dem Kinderbetreuungsgeld sowie zu weiteren Maßnahmen des Bundes.