Eine aktive Kommunikation mit Ihrem Baby – egal ob verbal oder nonverbal – trägt nicht nur zur Sprachentwicklung Ihres Kindes bei, sondern ist auch eine wichtige Basis für eine gute und sichere Bindung. Dazu gibt´s verschiedene Wege und Möglichkeiten, die sich ganz leicht in den Alltag integrieren lassen.
Expert(inn)enstimmen
Carolin T. Schallhammer
ist Logopädin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Therapeutin für CranioSacrale Therapie und Entwicklungstraumatherapie NARM, Psychologische Beraterin (LSB).
Sie leitet in Salzburg die Initiative BirthDay, die Familien individuell und ganzheitlich begleitet und Angebote zur Vernetzung, Entwicklung und Fortbildung für Fachpersonen bietet.
Entwicklung von Bindung, Regulation und Sprache
Martina Genser-Medlitsch
ist Klinische- und Gesundheitspsychologin und arbeitet als solche im HILFSWERK ÖSTERREICH.
www.hilfswerk.at
facebook.com/hilfswerk.at
i
Sprich mit mir!
Christine Schwarzenberger
ist zertifizierte Kursleiterin für Zwergensprache®-Babyzeichen und Dunstan-Babysprache außerdem Dipl. Kindergesundheits- & Ernährungstrainerin sowie LimA-Trainerin (LimA= Lebensqualität im Alter), Spielgruppenleiterin
Babyzeichensprache – Mit Babys kommunizieren, bevor sie sprechen können
Weitere Schwerpunktthemen

Ernährung im Babyalter
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn? Was braucht ein Baby im 1. Lebensjahr? Worauf sollte man besser verzichten? In den folgenden Beiträgen finden Sie die wichtigsten Informationen und aktuellen Richtlinien rund um die Ernährung von Babys.

Wie beruhige ich mein Baby?
Weinen ist für Babys in den ersten Lebenswochen die einzige Möglichkeit, um zu sagen, was sie brauchen. Es ist also ganz normal. Auch wenn dies nervlich oft sehr belastend sein kann, sollte man versuchen, dabei selbst möglich ruhig zu bleiben. Oder sich professionelle Unterstützung holen, wenn´s gar nicht mehr geht.

Wie Kinder sprechen lernen
Sprache für das ganze Leben – sie ist der Schlüssel zum Verständnis der Welt. Kinder lernen Sprechen vor allem durch Nachahmen und Experimentieren. Eltern sind daher das wichtigste Sprachvorbild ihres Kindes und nehmen durch ihre Aufmerksamkeit und Zuwendung Einfluss auf seine Sprachentwicklung.
Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr
In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr. Dabei ist jedes Kind einzigartig und erreicht die Meilensteine der Entwicklung in seinem eigenen Tempo.