Die vorzeitige Geburt eines Kindes sorgt für viele Fragen und Unsicherheiten bei seinen Eltern. Dafür gibt es eine Reihe an professionellen Hilfsangeboten, die von der Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt bis hin zur kognitiven oder motorischen Entwicklungsförderung in den darauf folgenden Lebensjahren reichen.
Expert(inn)enstimmen
Tanja Kops
Hebamme seit 1998, Familienhebamme, ehem. Familienbegleiterin bei Gut begleitet (frühe Hilfen Wien), freiberuflich tätig in der Schwangerenbetreuung und Nachsorge, seit 2009 bietet sie im Hebammenzentrum Wien Beratung in der Schwangerschaft sowie im ersten Lebensjahr an und betreut verschiedene Gruppen (u.a. einen Frühchentreff, zweimal im Monat)
Zu frühe Geburt – Ursachen und spezielle Herausforderungen
Gabriele Hintermayer, MSc
Geschäftsführende Vorsitzende
MOKI-Wien Mobile Kinderkrankenpflege
Der Übergang ins „richtige“ Leben – Die Nachbetreuung Frühgeborener zu Hause
Klaudia Hofer
Ausbildung zur Behindertenbetreuerin, Weiterbildung zur Interdisziplinären Mobilen Frühförderin und Familienbegleiterin, als Mobile Frühförderin und Familienbegleiterin seit 1997 bei den Wiener Sozialdiensten Förderung & Begleitung GmbH tätig.
Frühförderung – für frühgeborene Kinder und ihre Eltern
Barbara Tüchler
Heilpädagogin (Universität Wien), Multimediale Kunsttherapeutin (ÖAGG), Bindungsbasierte Beratung und Therapie (K.H. BRISCH) Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Selbständig in heilpädagogischer Praxis: https://www.heil-paedagogik.at/
Landesklinikum Mödling, Frühgeborenenstation, Konsiliarkraft
Gewinnerin des heilpädagogischen Förderpreises 2020
Heilpädagogin Wiener Sozialdienste – Zentrum für Entwicklungsförderung, 1200 Wien, Mitarbeit WIENET https://www.wienersozialdienste.at/
Entwicklungsförderung von Frühchen
Katarina Eglin
Selbst betroffene Frühchen-Mutter; Pressereferentin des Bundesverbandes „Das frühgeborene Kind“ e.V., Redakteurin des Verbandsmagazins, Verfasserin diverser Informationsbroschüren des Verbandes für Frühchen-Eltern und Fachleute. Referentin auf Fachkongressen rund um die emotionale und soziale Situation von betroffenen Familien und deren Bedarf.
Bindungsentwicklung
Elternstimmen
Brigitte Messner
DGKS und ambulante Familienbegleiterin der Kinder-und Jugendhilfe, wohnhaft in Thiersee/Tirol, verheiratet, 6 Kinder und 2 Enkelkinder
Wenn Babys zu früh geboren werden, steht das ganze Leben auf dem Kopf.
Weitere Schwerpunktthemen

Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.

Wie beruhige ich mein Baby?
Weinen ist für Babys in den ersten Lebenswochen die einzige Möglichkeit, um zu sagen, was sie brauchen. Es ist also ganz normal. Auch wenn dies nervlich oft sehr belastend sein kann, sollte man versuchen, dabei selbst möglich ruhig zu bleiben. Oder sich professionelle Unterstützung holen, wenn´s gar nicht mehr geht.

Babypflege
Bei der Babypflege ist nicht nur das Wissen um die Besonderheiten der Babyhaut, das richtige Wickeln oder die Pflege der ersten Zähnchen wichtig. Es geht vor allem auch um Berührungen, Streicheln und Zärtlichkeiten, die eine notwendige Nahrung für die seelische und soziale Entwicklung des Babys sind.
Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr
In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr. Dabei ist jedes Kind einzigartig und erreicht die Meilensteine der Entwicklung in seinem eigenen Tempo.