Mobbing kann im Alltag eines Kindes oder eines Jugendlichen überall passieren: Im Klassenzimmer, im Freundeskreis und in der leider immer häufiger auftretenden Form des Cyber-Mobbing. Eltern können ihren Kindern das notwendige Rüstzeug mitgeben, um mit solch unangenehmen Situationen und Erfahrungen bestmöglich fertig zu werden.
Expert(inn)enstimmen
Petra Gründl
Petra Gründl ist Soziologin, Mediatorin, Mobbing- und Konfliktberaterin, arbeitet seit zehn Jahren in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark. Vor etwa einem Jahr wurde dort die Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing eingerichtet.
Was ist Mobbing?
Monika Sturmair
Pädagogin/Kommunikations-
trainerin für Beziehungskommunikation/ Gordon Familientrainerin
Elternbildnerin seit 28 Jahren, Mutter von 4 Kindern
Mein Kind wird gemobbt !!! – Mobbing was tun ?
Martina Lemp
Pädagogin, Erziehungsberaterin, Elternbildnerin, Supervisorin, Faustlos Trainerin, Mitarbeiterin des Österreichischen Kinderschutzbundes – Wien, Mutter von drei Kindern.
„Alle gegen Eine(n)!“ – Mobbing im Klassenzimmer
Frederica Summereder, BA
ist Redaktionsleiterin der EU-Initiative Saferinternet.at und Expertin für soziale Netzwerke, Online-Kommunikation und digitale Kompetenzen.
Cyber-Mobbing
Stephanie Schmidt, BA
Stefanie Schmidt ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin und arbeitet seit vier Jahren in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, in der es seit einem Jahr die Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing gibt.
Gibt es rechtlichen Schutz für Kinder bei Mobbing?
Petra Gründl
Petra Gründl ist Soziologin, Mediatorin, Mobbing- und Konfliktberaterin, arbeitet seit zehn Jahren in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark. Vor etwa einem Jahr wurde dort die Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing eingerichtet.
Welche psychosozialen Folgen hat es, wenn mein Kind andere mobbt?
Vera Rosenauer
Dipl. Elternbildnerin – Erziehungsberaterin
Dipl. Ernährungstrainerin
Autorin von „Was Eltern von 0-8 Jährigen wirklich bewegt – (Über)Lebenstraining für Eltern“
Abenteuer Erziehung bietet praxisbezogene Workshops, Vorträge und Beratung für werdende Eltern und Eltern von Babies und Kleinkindern (0 bis 6 Jahre) an. Was Sie davon haben? Einen „Rucksack“ voller Fachwissen, Tipps und Tricks, Spielen und Ritualen für Ihr ganz persönliches Abenteuer Erziehung!
Kinder stark machen – was dem Selbstwert gut tut und vor Mobbing schützt
Weitere Schwerpunktthemen

Extremismus / Radikalismus
Ob religiös, politisch oder im Zusammenhang mit Sekten oder Verschwörungstheorien – die Formen von Extremismus sind vielfältig. Wenn Eltern einen Radikalisierungsprozess vermuten, ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen. Stattdessen sollte man versuchen, sein Kind zu verstehen, den Kontakt mit ihm aufrechtzuerhalten oder Hilfe von außen holen.

Resilienz - Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten. Wir sagen: „Sie sind abgehärtet.“ Ihr Immunsystem kann die Angriffe auf den Körper erfolgreich abwehren. Genau wie der Körper, ist auch die Seele Risiken ausgesetzt. Statt Viren und Bakterien wird sie beispielsweise durch Misserfolge, Notsituationen oder Unglücksfälle angegriffen. Auch hier gibt es Kinder, die einem belastenden Ereignis, wie zum Beispiel einem Streit, schnell hilflos gegenüberstehen. Andere hingegen „haut so leicht nichts um“. Sie sind in der Lage, kritische Erfahrungen zu meistern ohne Schaden zu nehmen. Diese psychische Widerstandsfähigkeit nennen Wissenschaftler Resilienz. Vereinfacht gesagt ist Resilienz also das Immunsystem der Seele.
Wie es Eltern möglich ist, die Widerstandsfähigkeit ihrer Kinder zu stärken bzw. aus welchen „Kraftquellen“ sie dabei schöpfen können, erfahren Sie in den folgenden Beiträgen.

Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar. Daher ist es sehr schwierig für Eltern in der Situation bzw. schon vorher passend zu reagieren. Soll man eingreifen oder doch noch abwarten?
Egal ob Streit zwischen Geschwistern, Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung oder Streitereien mit Freunden bis hin zum Mobbing – Konflikte gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen einfach dazu. Eltern können diese Situationen nützen um ihre eigene Konfliktkompetenz weiter zu entwickeln und ihre Kinder bei der Kompromissfähigkeit zu fördern.
TikTok, Snapchat & Co: Online sicher unterwegs
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Grooming, Hass-Postings, Fake News – einige von vielen Gefahren, die auftauchen, wenn Kinder und Jugendliche soziale Netzwerke oder Online-Games nutzen. Präventive Aufklärung und Gespräche zum Thema seitens der Eltern sind hier der bestmögliche Schutz.