Schon bei der kürzesten Fahrt ist es notwendig, bei Kindern für maximale Sicherheit im Auto zu sorgen. Ein geeignetes Kinderrückhaltesystem sowie die Beachtung altersspezifischer Sicherheitshinweise ist der beste Schutz dafür, dass Sie und Ihr Kind wohlbehalten am Ziel ankommen.
Expert(inn)enstimmen
Steffan Kerbl
Leiter Test und Technik beim ÖAMTC, Fach- und Test-Experte für die Kindersicherheit im Auto (Kindersitze, Kindersicherung).
Kindersitze: 15 häufige Fragen und Antworten
Peter Spitzer
ist Leiter des Forschungszentrums für Kinderunfälle und Generalsekretär beim Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE.
Sicher im Auto unterwegs – Autokindersitz ab dem ersten Kilometer
Peter Spitzer
ist Leiter des Forschungszentrums für Kinderunfälle und Generalsekretär beim Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE.
Was kommt nach der Babyschale? Kindersitze für die Mittleren und die Größeren
Klaus Robatsch
Er leitet den Bereich Verkehrssicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Außerdem hat er einen Lehrauftrag an der TU Wien für Verkehrssicherheit und an der FH des BFI Wien für Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung.
Lebensretter Kindersitz
Sebastian Obrecht
Sebastian Obrecht, ARBÖ-Verkehrsexperte
Worauf muss ich beim Kauf eines Kindersitzes achten?
Marion Seidenberger
Verkehrspsychologin, ÖAMTC
Achtung vor Hitze im Auto!
Marion Seidenberger
Verkehrspsychologin, ÖAMTC
Die richtige Unterhaltung im Auto für Kinder
Weitere Schwerpunktthemen

Reisen mit Kindern
Mit guter Vorbereitung, einer nicht zu hohen Erwartungshaltung, der richtigen Reiseapotheke und vor allem einer großen Portion Gelassenheit steht einem gelungen Familienurlaub nichts im Wege.

Kinder und Wasser
Wasser stellt für Babys und Kleinkinder ein faszinierendes Element dar. So liegt es nahe, bald nach der Geburt mit dem Babyschwimmen zu beginnen. Um jedoch richtig Schwimmen zu lernen, brauchen Kinder viel Zeit. Für kleine Nichtschwimmer bedeutet Wasser aber nicht nur reines Vergnügen, sondern leider oft eine tödliche Gefahr. Eltern können mit Sicherheitsmaßnahmen und konsequenter Wachsamkeit viel dazu beitragen, dass nichts passiert.

Unterwegs auf zwei Rädern
Fahrradfahren sollte von Anfang an richtig gelernt sein. Darüber hinaus gibt es rund um Fahrrad und Scooter auch einige wichtige Sicherheitsregeln zu beachten. Und das Wichtigste: Die Freude am Fahren!
Kindersicherheit
Der blubbernde Topf auf dem Herd, die geheimnisvolle Steckdose in der Wand, Papas cooler Rasierschaum oder der alle Sinne betörende Garten – die Erkundung ihres verlockenden Lebensraums ist für Kinder Tag für Tag ein aufregendes Abenteuer. Neugierig entdecken sie die Welt. Tatendrang und Forschergeist gehen schon einmal einher mit Stürzen und Abschürfungen. Grundsätzlich sind Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern die gleichen wie bei Erwachsenen. Natürlich gibt es aber, vor allem in Bezug auf die Unfallverhütung, spezielle Hinweise für den Umgang mit Kindern.
Durch Unfallverhütungsmaßnahmen können viele Gefahren ausgeschaltet oder zumindest reduziert werden. Es geht aber nicht darum, durch „absolute Sicherheit“ Unfälle zu verhindern und den Erfahrungsbereich „Gefahr“ aus der Erziehung auszuklammern. Kinder müssen auch mit Risiken vertraut gemacht werden und lernen, Gefahren selbst zu erkennen.
Die Schaffung eines kleinkindsicheren Zuhause, Sicherheit im Strraßenverkeher, normgerechte Spielplatzgestaltung sowie die Verwendung von kindersicheren Produkten sind dabei einige von vielen Maßnahmen, um unsere Kinder „sicher“ durch den Alltag zu bringen. Sicherheit gehört für die Kleinen ganz groß geschrieben!