Kinder gelassen zu erziehen bedeutet auch weniger Schimpfen. Aber wie geht das? Es gibt zahlreiche Wege und Möglichkeiten, um das Schimpfen zu reduzieren und so gelassener durch den Familienalltag zu kommen.
Expert(inn)enstimmen
Sandra Teml-Jetter
ist Einzel-und Paarcoach sowie Eltern-und Familienberaterin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Familienberatungspraxis »Wertschätzungszone« und tritt nachhaltig für den emotionalen Klimawandel in Familien ein. 2019 erschien ihr erstes Buch „Mama, nicht schreien!“ , das sie gemeinsam mit der Bloggerin Jeannine Mik geschrieben hat. „Mama, nicht schreien ist mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt und fand Einzug in die Spiegel Bestsellerliste. Das dazugehörige Kartenset erscheint im März 2022. Ihr zweites Buch „Keine Angst, Mama!“ ist im Mai 2021 erschienen.
Warum ist es so schwer, gelassen zu erziehen?
Linda Syllaba
Seit vielen Jahren und aus Leidenschaft dipl. systemische Familienberaterin und Karrierecoach, Autorin und Aufstellungsleiterin. Sie coacht online im gesamten deutschen Sprachraum und live in Wien und Korneuburg, wo sie mit Ihrer Familie auch wohnt.
Gelassen erziehen ohne Schimpfen – bloß WIE?
Isabell Huttarsch (M.Sc.)
Psychologin (M.Sc. Klinische Psychologie & Psychotherapie), freie Autorin für Print- und Onlinemedien, Gründerin von Mamapsychologie und Mama von zwei Kindern. Ihre Mission: Mamas auf ihrem Weg in eine bewusste Mutterschaft auf Augenhöhe zu stärken.
Webseite: www.mamapsychologie.de
Instagram: @mamapsychologie
Warum Schimpfen unseren Kindern schadet
Elternstimmen
Daniela Gaigg
Daniela Gaigg lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Wien. Seit 2012 schreibt die Selbstliebetrainerin und Bloggerin auf diekleinebotin.at über den bewegten Alltag als Mama. Beziehungsorient, nachhaltig und kreativ sind dabei die Schwerpunkte. 2019 erschien ihr erstes Buch „Die Schimpf-Diät“, „Selfcare für Mamas“ 2021 im Beltz Verlag.
Gelassen erziehen
Weitere Schwerpunktthemen

Grenzen setzen
Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört zweifellos zu den unangenehmen Seiten des Eltern-Daseins! Es erfordert Klarheit und Standfestigkeit sowie auch die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren.

Von der Überbehütung zum Loslassen
Was Kinder in der Erziehung wirklich brauchen, um selbständig und eigenverantwortlich in die Welt zu gehen, sind die Fähigkeiten, sich selber wahrzunehmen, sich ernst zu nehmen, sich selber zu verstehen und sich als selbst wirksam und kompetent für Handlungen zu erleben. Die Botschaften, die Kinder verinnerlichen sollten, sind also: „Ich kann es. Ich schaffe etwas. Ich bin kompetent und kann etwas bewirken.“ Dafür brauchen Kinder viele Übungsmöglichkeiten von klein auf unter den liebevollen und schützenden Blicken von Erwachsenen, die mit ihnen in guten und sicheren Beziehungen stehen.

Qualität in der Familie
Was kann man tun, um in unserer schnelllebigen Zeit für mehr Qualität in der Familie zu sorgen? Und was bedeutet Qualität eigentlich? Finden Sie heraus, was Sie und jedes einzelne Familienmitglied dazu beitragen können.
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Stillen ist mehr als Nahrung: Es spendet Nähe, Geborgenheit und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch vor allem der Anfang ist oft herausfordernd. Suchen Sie sich Unterstützung, um diese wertvolle Zeit zu meistern.