Eine Beziehung wird durch ein gemeinsames Kind durchaus herausgefordert. Partnerschaft und Elternschaft sind jedoch keine Gegenspieler, sondern zwei wichtige Stützpfeiler im Beziehungsleben, die miteinander im Einklang stehen sollten.
Expert(inn)enstimmen
Sandra Teml-Jetter
ist Einzel-und Paarcoach sowie Eltern-und Familienberaterin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Familienberatungspraxis »Wertschätzungszone« und tritt nachhaltig für den emotionalen Klimawandel in Familien ein. 2019 erschien ihr erstes Buch „Mama, nicht schreien!“ , das sie gemeinsam mit der Bloggerin Jeannine Mik geschrieben hat. „Mama, nicht schreien ist mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt und fand Einzug in die Spiegel Bestsellerliste. Das dazugehörige Kartenset erscheint im März 2022. Ihr zweites Buch „Keine Angst, Mama!“ ist im Mai 2021 erschienen.
Vom Paar zur Familie
Petra Steiner
Dipl. psychologische Beraterin, Sexual- und Paarberaterin, Sexualpädagogin, Ehe- und Familienberaterin. Petra Steiner begleitet Menschen, die überzeugt sind: „Für schlechten oder gar keinen Sex, bin ich einfach noch zu jung!“, zu (wieder) lustvoll gelebter, beflügelter Sexualität.
www.petrasteiner.at
Kinder verändern die Welt – auch die sexuelle Welt der Eltern
Ines Berger
Pubertätsexpertin, Eltern- und Familienberaterin, Elternermutigerin mit Schwerpunkten Pubertät, Schule, Trennung/Scheidung, familylab-Seminarleiterin, Team-Trainerin der Akademie für Familiencoaching, ehemalige Lehrerin für Latein, Mathematik, Persönlichkeitsbildung, Sozialkompetenz; Mutter zweier erwachsener Kinder.
www.inesberger.at
Schulzeit- / Teenagerzeit – wie geht man mit Konflikten innerhalb der Familie um? (...ohne dass die Partnerschaft darunter leidet)
Sandra Teml-Jetter
ist Einzel-und Paarcoach sowie Eltern-und Familienberaterin. Sie arbeitet in ihrer eigenen Familienberatungspraxis »Wertschätzungszone« und tritt nachhaltig für den emotionalen Klimawandel in Familien ein. 2019 erschien ihr erstes Buch „Mama, nicht schreien!“ , das sie gemeinsam mit der Bloggerin Jeannine Mik geschrieben hat. „Mama, nicht schreien ist mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt und fand Einzug in die Spiegel Bestsellerliste. Das dazugehörige Kartenset erscheint im März 2022. Ihr zweites Buch „Keine Angst, Mama!“ ist im Mai 2021 erschienen.
Wenn die Kinder flügge werden...
Weitere Schwerpunktthemen

Vorbereitung auf Geburt und Elternwerden
Die Schwangerschaft ist für die meisten Mütter und Väter eine Zeit, die geprägt ist von vielen Fragen und intensiven Empfindungen. Freude wechselt sich ab mit Zweifeln. Sie beschäftigen sich verstärkt damit, was da bei der Geburt wohl auf sie zukommt und wie Sie all den Anforderungen, die der neue Lebensabschnitt mit sich bringen wird, gerecht werden können. Wie werde ich als Mutter, als Vater sein? Welche Auswirkungen wird ein Baby auf die Partnerschaft haben? – Der Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses bietet hierfür eine gute Möglichkeit, sich auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten. Aber auch Bewegung und gezielte sportliche Aktivitäten tragen viel dazu bei, um eine Geburt auch körperlich gut zu bewältigen.
Generell: Eine gute, professionelle und fundierte Vorbereitung ist von großem Vorteil. Gut vorbereitete Mütter haben nachgewiesener Weise kürzere Geburten, weniger Komplikationen bei der Geburt und eine höhere Zufriedenheit mit dem Geburtserlebnis.

Das Baby ist da! – Die ersten Wochen
In den ersten Wochen mit einem Baby müssen sich Eltern erst daran gewöhnen, dass ihr gesamter Tages- und Nachtablauf von den Bedürfnissen des kleinen Wesens bestimmt wird. Das bringt große Freude mit sich, kann aber auch zur Belastung werden. Um dieser rechtzeitig entgegen zu wirken: Lassen Sie sich helfen!

Konflikte
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall dort, wo Menschen aufeinander treffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Grund des Konfliktes auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar. Daher ist es sehr schwierig für Eltern in der Situation bzw. schon vorher passend zu reagieren. Soll man eingreifen oder doch noch abwarten?
Egal ob Streit zwischen Geschwistern, Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung oder Streitereien mit Freunden bis hin zum Mobbing – Konflikte gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen einfach dazu. Eltern können diese Situationen nützen um ihre eigene Konfliktkompetenz weiter zu entwickeln und ihre Kinder bei der Kompromissfähigkeit zu fördern.
Großeltern
Die Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern ist nach der Beziehung zwischen Eltern und Kind und unter Geschwistern die wichtigste familiale Beziehung. Da Großeltern eine wichtige Rolle in der Sozialisation der Kinder spielen, erfüllen sie auch vielfältige und wertvolle Funktionen in der Gesellschaft. Die Eltern gelten dabei als wesentliche „Vermittler“ zwischen den Generationen und schaffen mit positiver, konfliktfreier Kommunikation eine ideale Basis für die Beziehung zwischen Enkelkindern und Großeltern.