Ei-Rahmen für Bilder

Extremismus / Radikalismus

Ob religiös, politisch oder im Zusammenhang mit Sekten oder Verschwörungstheorien – die Formen von Extremismus sind vielfältig. Wenn Eltern einen Radikalisierungsprozess vermuten, ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen. Stattdessen sollte man versuchen, sein Kind zu verstehen, den Kontakt mit ihm aufrechtzuerhalten oder Hilfe von außen holen.

Expert(inn)enstimmen

Mag

Verena Fabris

Leiterin der Beratungsstelle Extremismus, die bei bOJA, dem bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit, angesiedelt ist; seit 2003 im Sozialbereich tätig; unter anderem bei der Armutskonferenz engagiert.

Lesen

„Hilfe, mein Kind ist radikal …“

Was steckt hinter Radikalisierungsprozessen und was können Eltern, Verwandte oder Freund*innen tun?
Mag.

Ercan Nik Nafs

Koordination WNED
Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA 11)
Stabstelle Extremismusprävention

Lesen

Besondere Zeiten

Einige Eltern fragen sich in diesen Tagen: Woher hat mein Kind diese menschenverachtenden Einstellungen? Wer ist dafür verantwortlich? Wie konnte es von uns unbemerkt soweit kommen? Seit wann hat sich dieser Hass und diese Ideologie entwickelt??
Mag.a

Ulrike Schiesser

ist Psychologin und Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) und Geschäftsführerin der Bundesstelle für Sektenfragen in Wien.

Co-Autorin: Mag. Hanna Grabenberger

Lesen

Hilfestellungen für erwachsene Vertrauenspersonen von Kindern und Jugendlichen bei Fragen zu religiösen Gruppen, Glauben und „Sekten“

Wir leben in einer diversen Gesellschaft, die auch in Bezug auf Glaubensvorstellungen sehr vielfältig ist. Jeder Mensch hat in Österreich das gesetzlich geschützte Recht auf Religionsfreiheit. Jugendliche dürfen ab 14 Jahren die eigene Religion aussuchen,
Mag.a

Ulrike Schiesser

ist Psychologin und Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) und Geschäftsführerin der Bundesstelle für Sektenfragen in Wien.

Co-Autorin: Mag. Hanna Grabenberger

Lesen

Verschwörungstheorien - Hilfestellungen für Eltern

Die Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen kann eine große Herausforderung für das Umfeld darstellen. Kinder und Jugendliche kommen durch Social Media besonders leicht mit Verschwörungserzählungen in Kontakt. Erwachsene Bezugspersonen spielen eine wicht
Zum Inhalt Zum Menü