Eine Trennung oder Scheidung stellt Eltern und ihre Kinder vor viele psychologische, soziale und juristische Herausforderungen. Was zu Beginn oft eine schwere Lebenskrise ist, kann für alle Beteiligten zugleich auch eine große Chance sein. Für Eltern stellt sich die Frage, was sie tun können, um diese Chance zu nützen.
Expert(inn)enstimmen
Dagmar Bojdunyk-Rack
GF RAINBOWS-Österreich Pädagogin, Ausbildung Personal- und Organisationsentwicklung, seit 2000 GF RAINBOWS-Österreich.
Erste Hilfe - Tipps und Empfehlungen für stürmische Zeiten
Sandra Geisler
Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP), Sonder- und Heilpädagogin, Kinderbeistand
Tätigkeitsbereiche:
Erziehungsberaterin bei den Wiener Kinderfreunden,
Familienberaterin des BM, Kinderbeistand,
Eigene Praxis (1020 Wien)
Das Erleben der Kinder bei elterlicher Trennung/Scheidung
Sandra Geisler
Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP), Sonder- und Heilpädagogin, Kinderbeistand
Tätigkeitsbereiche:
Erziehungsberaterin bei den Wiener Kinderfreunden,
Familienberaterin des BM, Kinderbeistand,
Eigene Praxis (1020 Wien)
Das Erleben der Eltern im Zusammenhang mit Trennung/Scheidung
Regine Jesina-Koloseus
Juristin, eingetragene Mediatorin, Lebens- und Sozialberaterin, Elternberaterin gem. § 95 AußStrG, Erziehungsberaterin gem. § 107AußStrG, Obfrau des VFM, Verein zur Förderung von Mediation (www.mediation-vfm.at),
Leitung des Instituts für Mediation und Konfliktmanagement (Eingetragenes Ausbildungsinstitut für Mediation), 1160 Wien, Ottakringer Straße 107,
regine.jesina-koloseus@mediation-update.com
0664/ 39 10 359
Trennung und Scheidung - unerwartete Herausforderungen, besonders für Eltern…
Elisabeth Gazsó
Klinische- und Gesundheitspsychologin, langjährige Mitarbeiterin der Familien- und Jugendgerichtshilfe Wr. Neustadt; ihre Dissertation zum Thema Besuchsmittlung wurde gerade fertiggestellt.
Besuchsmittlung und Besuchsbegleitung
Martina Staffe-Hanacek
Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Bundeskanzleramt
Rechtliche Aspekte einer Scheidung/Trennung
Martina Staffe-Hanacek
Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Bundeskanzleramt
Fragen zum Unterhalt
Sandra Geisler
Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP), Sonder- und Heilpädagogin, Kinderbeistand
Tätigkeitsbereiche:
Erziehungsberaterin bei den Wiener Kinderfreunden,
Familienberaterin des BM, Kinderbeistand,
Eigene Praxis (1020 Wien)
Empfehlungen für Eltern
Weitere Schwerpunktthemen

Alleinerziehend
Alleinerziehend zu sein kann aus bewusster Entscheidung, als Ergebnis einer Trennung oder durch einen Schicksalsschlag entstehen. Ein gutes soziales Netzwerk sowie die richtigen Ansprechpartner rund um rechtliche oder psychosoziale Fragen bieten eine wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende – auch in Krisensituationen.

Resilienz - Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten. Wir sagen: „Sie sind abgehärtet.“ Ihr Immunsystem kann die Angriffe auf den Körper erfolgreich abwehren. Genau wie der Körper, ist auch die Seele Risiken ausgesetzt. Statt Viren und Bakterien wird sie beispielsweise durch Misserfolge, Notsituationen oder Unglücksfälle angegriffen. Auch hier gibt es Kinder, die einem belastenden Ereignis, wie zum Beispiel einem Streit, schnell hilflos gegenüberstehen. Andere hingegen „haut so leicht nichts um“. Sie sind in der Lage, kritische Erfahrungen zu meistern ohne Schaden zu nehmen. Diese psychische Widerstandsfähigkeit nennen Wissenschaftler Resilienz. Vereinfacht gesagt ist Resilienz also das Immunsystem der Seele.
Wie es Eltern möglich ist, die Widerstandsfähigkeit ihrer Kinder zu stärken bzw. aus welchen „Kraftquellen“ sie dabei schöpfen können, erfahren Sie in den folgenden Beiträgen.

Gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung
Für Kinder und Jugendliche, die es gewohnt waren, mit Mutter und Vater zu leben, bedeutet eine Trennung ihrer Eltern zumindest mittelfristig den Zusammenbruch ihrer vertrauten Welt. Auch wenn die Entscheidung, sich zu trennen, bei den Erwachsenen liegt, so brauchen die betroffenen Kinder in dieser Zeit ganz besondere Unterstützung.
Wenn Eltern sich trennen, sind die Konflikte sehr oft nicht mit der Trennung oder der Scheidung vorbei. Bei vielen fängt es sogar oft erst jetzt so richtig an. Dass es auch anders geht, zeigen Beispiele gelungener Elternschaft.
Wie um Besitztümer und Statussymbole wird häufig verhandelt, geschachert und gestritten, wenn es um die Obsorge, Besuchszeiten oder auch einfach nur um die Frage wo das Kind künftig zur Schule gehen soll, geht. Mitten drinnen das Kind, das selten gefragt wird, was es sich eigentlich wünscht. Dabei würde die Antwort verblüffend einfach ausfallen: Kinder wollen beide Elternteile.
Die Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung durch Vater und Mutter nach einer Trennung oder Scheidung braucht auch rechtliche Rahmenbedingungen, die ein gemeinsames Vorgehen ohne Benachteiligung eines Elternteils ermöglichen.