Ei-Rahmen für Bilder

Erste Hilfe bei Bade- und Wasserunfällen von Kindern

von Daniel Kaspar

Das Österreichische Jugendrotkreuz bietet für jede Altersstufe ab dem Kindergartenalter (Link: http://www.jugendrotkreuz.at/oesterreich/angebote/roko-mit-dem-roten-kreuz/roko-3-sicherheit-am-wasser/ ) bis zum Rettungsschwimmlehrer Programme zur Prävention von Unfällen im Wasser an (Link: www.jugendrotkreuz.at/schwimmen).

Sollte dennoch einmal ein Kind im Wasser in Not geraten und bewusstlos werden, besteht akute Gefahr zu ertrinken. Lebensrettende Maßnahmen sind die Rettung aus dem Wasser und anschließend sofortiger Beginn der Wiederbelebungsmaßnahmen.

Ersthelfer sollen aufgrund des vermutlich dringenden Sauerstoffmangels vorerst 5 initiale Beatmungen durchführen, um das Atemzentrum anzuregen und die Sauerstoffversorgung zu ermöglichen. Um den Sauerstoff im Blut zu transportieren ist danach ununterbrochen eine sofortige Durchführung von 30 Herzdruckmassagen, abwechselnd mit 2 Beatmungen durchzuführen.

Hier die einzelnen Schritte der Erste-Hilfe-Maßnahmen im Überblick:

  1. Ziehen Sie das Kind aus dem Wasser!
  2. Führen Sie einen Notfallcheck durch!
  3. Falls Sie keine normale Atmung feststellen, beatmen Sie 5-mal!
  4. Führen Sie abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen durch!
  5. Wenn Sie alleine sind, führen Sie erst nach einer Minute den Notruf durch!
  6. Falls ein Defibrillator vorhanden ist, schalten Sie ihn ein und folgen Sie den Anweisungen!

 

Beachten Sie: Keine Angst, Sie können nichts falsch machen. Atmet ein Mensch nicht mehr, können Notruf und Herzdruckmassage lebensrettend sein.

 

 

Zum Inhalt Zum Menü