Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter oder Michel aus Lönneberga – es gibt sie immer noch: Kinder, die den Drang verspüren, riskante Dinge zu tun und damit Erwachsene vor Herausforderungen stellen. Das riskante Spiel, unter dem Fachbegriff „Risky Play“, fördert zahlreiche Kompetenzen der Heranwachsenden wie das Einschätzen und Bewältigen von Situationen, das Treffen von Entscheidungen und das Erkennen von Konsequenzen des eigenen Handelns. Wissenschaftliche Studien belegen mittlerweile die positive Wirkung in allen Entwicklungsbereichen.
Pädagog*innen und Erziehende befinden sich dabei im Spannungsfeld zwischen Aufsichtspflicht und Bildungsverantwortung, das mit verschiedenen Fragen verbunden ist: Welche Faktoren beeinflussen die eigene Haltung riskantes Spiel zuzulassen? Wie wird das Risiko im Spiel bewertet und wo befinden sich die Grenzen?
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der diesjährige Heide-Lex-Nalis-Preis für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Elementarpädagogik verliehen.