WENN SUPERHELDEN UND RÄUBERTÖCHTER ANGST HABEN
Vom Umgang und Hilfestellungen bei Angst im Kindesalter
Vom Umgang und Hilfestellungen bei Angst im Kindesalter
Salzburger Bildungswerk/Elternbildung
Gelingende Familienbeziehungen sind ein wesentlicher Faktor für unser Wohlergehen. Veränderungen der familiären Situation, welche die Geburt eines Kindes mit sich bringen, stellen vielfältige Anforderungen an das Paar. Gewohnte, alltägliche Abläufe verändern sich, neue kommen hinzu. Für Väter tauchen u.a. folgende Fragen auf: Wie gewährleiste ich, dass die Partnerschaft nicht unter der Veränderung leidet?Welche Rolle kommt mir als Vater zu? Was benötigt mein Kind? Was tue ich, wenn ich erkennen muss, dass ich – vorübergehend – plötzlich nicht mehr die wichtigste Person im Leben meiner Frau bin? Wie erkenne ich eine postpartale Depression an meiner Partnerin? Kann ich selbst an einer solchen erkranken? Was tue ich, wenn ich erkenne, dass meine Handlungsweisen in der Kleinfamilie denen meines Vaters ähneln, obwohl ich es anders machen wollte als er? Antworten auf diese Fragen zu haben bedeutet, in derartigen Situationen entspannter damit umgehen zu können. Mit Ihrer Erfahrung und mit professionellem Wissen erarbeiten wir Antworten darauf.
Salzburger Bildungswerk/Elternbildung
Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen – diese Schlagwörter sind in aller Munde. Aber was bedeuten sie genau und vor allem, wie entsteht das gute Gefühl für sich selbst? Wie können wir als Eltern dazu beitragen, dass unsere Kinder stark werden für ihr Leben? Was hat Selbstgefühl mit Mobbing zu tun? Inwieweit hilft ihnen ein gesundes Selbstgefühl dabei, in einer Welt voller Verlockungen klar zu kommen und ihren eigenen Weg zu gehen? Was unterscheidet Selbstgefühl von Selbstvertrauen und welchen Einfluss hat unser elterliches Verhalten darauf?
Familienbund Niederösterreich
Für alle Eltern
Salzburger Bildungswerk/Elternbildung
Jugendliche sind in der Pubertät in vielen Situationen risikobereiter als Kinder und Erwachsene. Sie suchen die Herausforderung(en).
Dieses Angebot soll Erwachsenen dabei helfen, jugendliches Risikoverhalten besser zu verstehen, Risiken selber klarer zu erkennen und einzuschätzen sowie in der aktuellen Situation die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Salzburger Bildungswerk/Elternbildung
Schule und Lernen bestimmen in vielen Familien den Alltag und sind manchmal belastend. Es gibt einfache Strategien, wie Kinder das Lernen lernen und wie wir unser Gedächtnis fit halten. Wie Eltern Kinder beim Lernen unterstützen können und welche Methoden aus dem Gedächtnistraining hier ihre Anwendung erfahren, ist Thema dieses Abends.
Abgerundet wird der Abend mit praktischen Übungen und hilfreichen Tipps für mehr Lernspaß und ein gelasseneres Umgehen mit dem Lernstress.
Familienbund Niederösterreich
Das gemeinsame Essen ist oft etwas, worauf sich die ganze Familie freut. Bei einigen Familien entsteht beim Gedanken daran allerdings Stress - das muss aber nicht sein!
Familienbund Niederösterreich
Musik erleben! Elementares Musizieren ist Eintauchen in Klänge, Töne, Musik und Bewegung. Wir spielen mit der Stimme, dem Körper und vielen Instrumenten. Kleine und große Menschen singen, spielen und tanzen zusammen und erleben sich und die anderen in der Gruppe.
Salzburger Bildungswerk/Elternbildung
Gerade in jüngerer Zeit sind immer wieder Fälle bekannt geworden, bei denen Erwachsene in Einrichtungen, die eigentlich für die Bildung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen zuständig sind, übergriffig oder gewalttätig geworden sind. Auch Übergriffe unter Gleichaltrigen oder im sozialen Nahfeld der jungen Besucherinnen und Besucher kommen vor. Im Zuge dessen werden zunehmend Kinderschutzkonzepte gefordert.
Im Workshop werden dazu Informationen vermittelt und erarbeitet:
■ Was bedeutet Kinderschutz?
■ Warum braucht es dazu ein Konzept?
■ Wie kommen Einrichtungen zu einem Kinderschutzkonzept und welche Fachstellen können hier unterstützen?
■ Welche Punkte sind im Prozess der Erarbeitung zu beachten?
■ Wie können möglichst viele Personen bei der Erarbeitung partizipieren?
■ Was ist die Aufgabe von Kinderschutzbeauftragten?
■ Wie können Kinder und Jugendliche bei Veranstaltungen bestmöglich geschützt werden?
Salzburger Bildungswerk/Elternbildung
Scrollen, Tippen, Wischen und dabei die Zeit vergessen: Soziale Medien, Spiele oder andere Apps haben eine enorme Sogwirkung und sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Da kann es vorkommen, dass Kinder und Jugendliche Aufgaben aufschieben, sich ablenken lassen oder gereizt werden. Doch wann spricht man von Mediensucht? Wie kann man einen guten Umgang mit digitalen Medien lernen? Und wie kann man als Elternteil das eigene Kind gut begleiten? Im Vortrag erhalten Eltern dafür Tipps und zudem wertvolle Hinweise zur Gestaltung ihres eigenen Medienkonsums.
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.