Vortrag: Snapchat, Instagram, TikTok und Fortnite im Kinderzimmer
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
Tipps zur Medienerziehung von Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
Tipps zur Medienerziehung von Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter
Burgenländisches Bildungswerk
An diesem Abend setzen wir uns unter anderem mit dem digital geprägten Aushandeln von Beziehungen, Vorbildern und Geschlechterrollen, welche die Entwicklung von sexueller Identität, Beziehungen und Gender (mit)gestalten auseinander. Die differenzierte Betrachtung von Medien und Kommunikationswegen, die von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, hat in diesem online Vortrag Priorität.
Burgenländisches Bildungswerk
Die Welt von Kindern wird heute sehr stark von Medien dominiert.Das wirft natürlich auch viele Fragen auf:– Wozu benötigen Kinder Medien?– Was sind eigentlich kindgerechte Medien?– Wie werden Kinder von Medien beeinflusst?– Wie können Kinder Ihre Medienerlebnisse verarbeiten?– Wie können auch Eltern zur Medienkompetenz beitragen?– Ab wann macht es Sinn, dass Kinder Computer nutzen bzw. ins Netz begleitet werden?– Welche Computerspiele sind geeignet?– Empfehlungen zu den täglichen Mediennutzungszeiten. Was ist ein gesundes Limit für Kinder im Kindergartenaltern?
Burgenländisches Bildungswerk
Risken und Medienrealität für Kinder und Jugendliche. Die Zeit der Kindheit und Jugend ist davon geprägt, sich Informationen im Umfeld zu holen. Dazu zählen neben dem Freundeskreis insbesondere auch soziale Medien, Suchmaschinen und Social Media Plattformen wie TikTok, YouTube und Co. Wollen Erziehungsberechtigte also junge Menschen auf ihrem Weg zur sexuellen Selbstbestimmung kompetent begleiten, kommen sie um das Thema Medien nicht herum.Dieser Input beschäftigt sich daher unter Berücksichtigung sozialer Medien mit dem Thema sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Geschlechterrollen und (sexuelle) Identität. Beispiele aus dem Alltag veranschaulichen dabei Unterstützungsmöglichkeiten im Familienalltag, wobei wie immer Raum für Fragen und Diskussionen bleibt.Referentin: Nadja Rosnak-Husar, BASozialarbeiterin, Sozialpädagogin
Burgenländisches Bildungswerk
Die Welt von Kindern wird heute sehr stark von Medien dominiert. Das wirft natürlich auch viele Fragen auf:- Wozu benötigen Kinder Medien?- Was sind eigentlich kindgerechte Medien?- Wie werden Kinder von Medien beeinflusst?- Wie können Kinder Ihre Medienerlebnisse verarbeiten?- Wie können auch Eltern zur Medienkompetenz beitragen?- Ab wann macht es Sinn, dass Kinder Computer nutzen bzw. ins Netz begleitet werden?- Welche Computerspiele sind geeignet?- Empfehlungen zu den täglichen Mediennutzungszeiten. Was ist ein gesundes Limit für Kinder im Kindergartenaltern?Diese Themen werden Ihnen sehr praxisorientiert nähergebracht. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Beantwortung offener Fragen.
Burgenländisches Bildungswerk
Mobbing, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen betrifft, ist zwar verboten, aber trotzdem viel zu oft Realität. Gerade die sozialen Medien bieten oft den Nährboden für Mobbing – mit fatalen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen. An diesem Abend wird die Fachreferentin aufzeigen, woran man Mobbing erkennen kann, was im Ernstfall zu tun ist und wie man präventiv handeln kann, damit es gar nicht erst soweit kommt.
SPES Familien-Akademie
Viele Kinder sind fasziniert von Handy, Tablet und Co. Sie verbringen zunehmend mehr Zeit vor dem Bildschirm. Wie können wir die Verfügbarkeit der digitalen Medien begrenzen, das Umfeld der Kinder positiv gestalten und ihre Persönlichkeit stärken?
Burgenländisches Bildungswerk
Medien wie z.B. Fernsehen, Handy und Internet gehören mittlerweile zum Alltag. Teilweise bestimmen sie ihn auch. Wie kann ich mein Kind/Enkelkind nun begleiten, Medien sinnvoll zu nutzen und sie gezielt als "Werkzeug" einzusetzen? Dieses und noch viele Themen mehr wird Frau Mag. Elisabeth Eder-Janca an diesem Abend behandeln.
Burgenländisches Bildungswerk
Die Referentin wird in diesem Vortrag über die Wirkung und Auswirkung der neuen Medien auf Kinder berichten. Es werden Wege aufgezeigt, wie man Kindern den richtigen Umgang mit den Medien vermitteln kann. Denn es liegt an den Eltern, ihre Kinder auch in diesem Lebensbereich zu begleiten und zu unterstützen.
fit for family Elternbildung
Bilder faszinieren und prägen sich ein. Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wie viel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten? Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren? Was bewegt Kinder in diesem Alter? Wie gelingt die Integration von Medien in unseren Alltag, damit diese Teil eines guten und erfüllten Lebens werden? Anmeldung: Tel: 0650 5619978, Mail: office@ekiz-kramsach.at. WEBINAR - Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Handy möglich. Zoom Link wird am Vortragstag zugesendet! Wir bitten bei Verhinderung um verlässliche Absage bis 3 Tage vor der Veranstaltung! Freiwillige Spenden erbeten! Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, EkiZ Kramsach
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.