Seid ihr auf der Suche nach einem Ort, an dem ihr gemeinsam lachen, lernen und wachsen könnt? Dann seid ihr in unserer Eltern-Kind-Gruppe genau richtig!
für werdende Mütter und Mütter ab der GeburtBist du schwanger und möchtest mitlauschen?Hast du gerade entbunden und ein paar Fragen auf dem Herzen?Hast du eine schöne Stillbeziehung und möchtest dich mit anderen Mamas austauschen?
Über die Nutzung von digitalen Medien im Kleinkindalter wird viel diskutiert. Klar ist aber, schon die Kleinsten haben aktiv oder passiv Berührungspunkte zu digitalen Medien und Inhalten. Eltern können die Mediennutzung und Gewohnheiten ihrer Kinder in dieser Zeit noch gut gestalten und prägen: Sie sind gefordert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu achten, ihre Kinder zu unterstützen und zu ermutigen, sowie Regeln aufzustellen und Grenzen zu setzen.
Im Vortrag wird erörtert, wieso ein gutes Zusammenspiel zwischen Pädagog:innen und Eltern hier besonders wichtig ist.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des 1. Medien-Monats MEDIEN.ZUKUNFT.SALZBURG statt.
* Welchen Einfluss haben frühkindliche Phasen auf das Verhalten der Kinder?
* Wie hängen frühkindliche Reflexe mit der Bewegungsentwicklung und Körperhaltung zusammen?
* Wie wirkt unser Gleichgewicht auf das Hören und Sprechen?
Dieser Vortrag richtet sich an Eltern, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Therapeut:innen und alle Interessierte, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen möchten.
Kinder sind sehr schnell abgelenkt und können sich oft nicht länger als 10 Minuten konzentrieren. Wie kann Konzentration gezielt gefördert werden und welche Fakten rund um Konzentration gilt es zu wissen? Wann spricht man bei Kindern von Konzentrationsschwierigkeiten? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Die Referentin liefert darüber hinaus Tipps und Tricks, um Konzentration zu fördern sowie spezielle Übungen für Kinder. Bleibt konzentriert!
Nährstoffreiches Superfood ist in aller Munde, doch auf was gilt es dabei zu achten? Müssen es immer Chiasamen oder Gojibeeren aus fernen Ländern sein?
Gemeinsam beschäftigen wir uns mit genussvollem Essen aus der Biosphäre, welches nicht nur schmeckt, sondern auch als Superfood unseren Körper bestens versorgt und unseren Sinnen Gutes tut. Rezeptvorschläge inklusive.
Diese Online-Veranstaltung wird von den Bildungswerken Muhr und Zederhaus gemeinsam angeboten.
Gelingende Familienbeziehungen sind ein wesentlicher Faktor für unser Wohlergehen. Veränderungen der familiären Situation, welche die Geburt eines Kindes mit sich bringen, stellen vielfältige Anforderungen an das Paar. Gewohnte, alltägliche Abläufe verändern sich, neue kommen hinzu. Für Väter tauchen u.a. folgende Fragen auf: Wie gewährleiste ich, dass die Partnerschaft nicht unter der Veränderung leidet?Welche Rolle kommt mir als Vater zu? Was benötigt mein Kind? Was tue ich, wenn ich erkennen muss, dass ich – vorübergehend – plötzlich nicht mehr die wichtigste Person im Leben meiner Frau bin? Wie erkenne ich eine postpartale Depression an meiner Partnerin? Kann ich selbst an einer solchen erkranken? Was tue ich, wenn ich erkenne, dass meine Handlungsweisen in der Kleinfamilie denen meines Vaters ähneln, obwohl ich es anders machen wollte als er? Antworten auf diese Fragen zu haben bedeutet, in derartigen Situationen entspannter damit umgehen zu können. Mit Ihrer Erfahrung und mit professionellem Wissen erarbeiten wir Antworten darauf.
Für Eltern und Großeltern mit Kindern von 1-3 Jahren. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Singen, Spielen, Musizieren, Basteln, Experimentieren und Feiern von gemeinsamen Festen. Eure Kinder können so achtsam in eine Kindergruppe eingeführt werden. Bei einer gemütlichen Jause bleibt Zeit zum Austausch, um neue Freundschaften zu schließen und Kontakte zu knüpfen! Gleichzeitig bieten wir Elternbildungsimpulse und Unterstützung in Erziehungs- und Familienthemen an. Anmeldung bei Maria Kröll, Tel: 0664 1054669 oder Mail: mariakroell@aon.at. Jausen- und Materialbeitrag für 10 Treffen € 70,- (Geschwisterkind € 35). Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol
Der Workshop richtet sich vor allem an frischgebackene Mütter und Eltern, die Selbstaufopferung und Erschöpfung vorbeugen möchten oder bereits spüren, dass sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit kommen. Du fühlst dich gestresst und überfordert und möchtest dein Stressmanagement verbessern? Deine me-time und Selbstfürsorge kommt im Elternalltag zu kurz und das möchtest du ändern? Du wünscht dir einen anderen Umgang mit „negativen“ Gefühlen wie Wut und Schuld? Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, KBW Perjen, öffentliche Bibliothek Landeck-Perjen
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.