In der Stadt mit Baby – Mittelalter Route
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Entdecke mit anderen Mamas und Papas Spannendes und Neues in Wiens - mit Maria Kremser
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Entdecke mit anderen Mamas und Papas Spannendes und Neues in Wiens - mit Maria Kremser
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Entdecke mit anderen Mamas und Papas Spannendes und Neues in Wiens - mit Maria Kremser
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Entdecke mit anderen Mamas und Papas Spannendes und Neues in Wiens - mit Maria Kremser
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Entdecke mit anderen Mamas und Papas Spannendes und Neues in Wiens - mit Maria Kremser
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Entdecke mit anderen Mamas und Papas Spannendes und Neues in Wiens - mit Maria Kremser
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Präsenz - Bewusstheit- Vertrauen mit Anita Rubey
ANIMA Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien
Präsenz - Bewusstheit- Vertrauen mit Anita Rubey
Burgenländisches Bildungswerk
Wenn das Kind in die Volksschule kommt, beginnt ein neuer Lebensabschnitt für die Familie. In diesem Vortrag erhalten Eltern wertvolle Impulse, die ihnen helfen, die Schulreife ihres Kindes besser einzuschätzen. Dabei werden Themen wie Sozialverhalten, Persönlichkeitsentwicklung, der Umgang mit neuen Herausforderungen sowie das Leistungsverhalten thematisiert. Zudem wird die Referentin praxisnahe Anregungen geben, wie Eltern ihre Kinder gezielt unterstützen und fördern können, um sie optimal auf die Schule vorzubereiten.Im Anschluss an den Vortrag bietet sich die Möglichkeit zur Beantwortung noch offener Fragen
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
Wann ist der richtige Zeitpunkt Nein zu sagen?Grenzen setzen heißt: Einen Rahmen abzustecken, Orientierung zu ermöglichen, Schutz und Sicherheit zu geben ohne autoritär zu sein.Soll ich milder oder strenger sein? Soll ich das Kind führen oder es ausprobieren lassen?Grenzen setzen heißt: Dem Kind einiges zuzutrauen, ihm möglichst viel Freiheit zu lassen ohne es zu überfordern.
Familienbund Niederösterreich
Elternkompetenzen werden vertieft und Ideen für die abwechslungsreiche Gestaltung des Alltags mit Kleinkinder sowie spezifischer Input durch Fachkräfte im Zuge eines Vortrags werden vermittelt.
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.