Sieben Sicherheiten für Kinder – Evolutionspädagogik – 5. Termin
Burgenländisches Bildungswerk
5. Termin des 9-teiligen Elternseminares für Pflege- und Adoptiveltern
Burgenländisches Bildungswerk
5. Termin des 9-teiligen Elternseminares für Pflege- und Adoptiveltern
Burgenländisches Bildungswerk
4. Termin des 9-teiligen Elternseminares für Pflege- und Adoptiveltern
Burgenländisches Bildungswerk
2. Termin des 9-teiligen Elternseminares für Pflege- und Adoptiveltern
Burgenländisches Bildungswerk
1. Termin des 9-teiligen Elternseminares für Pflege- und Adoptiveltern
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
„Wenn es doch nur keine Hausaufgaben geben würde!“, jammern viele Schüler. Und viele Eltern geben ihnen insgeheim recht, weil sie von den ewigen Diskussionen und der gereizten Stimmung selber die Nase voll haben. Doch es geht auch anders!
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung
„Wenn es doch nur keine Hausaufgaben geben würde!“, jammern viele Schüler. Und viele Eltern geben ihnen insgeheim recht, weil sie von den ewigen Diskussionen und der gereizten Stimmung selber die Nase voll haben. Doch es geht auch anders!
Burgenländisches Bildungswerk
An diesem Abend gibt die Referentin Tipps, wie wir unsere Kinder davor schützen können an einer Essstörung zu erkranken und auch was wir tun können, wenn wir jemanden kennen, der von einer Essstörung betroffen ist.
Burgenländisches Bildungswerk
Es war das Internet, das unseren Familienalltag in den letzten zwei Jahrzehnten revolutionierte. Erwachsene sowie Kinder können mit drahtlosen Endgeräten immer und überall telefonieren, surfen, fernsehen, Computer spielen. Selbst unsere Arbeit erledigen wir vom entlegensten Ort der Welt. Ohne Zweifel hat die „neue“ Mobilität Vorzüge. Der falsche Gebrauch neuer Medien kann allerdings auch Nachteile bringen.
Burgenländisches Bildungswerk
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Das trifft auch auf die Familie zu. Die Bedürfnisse der Kinder jedoch bleiben immer gleich. Sie müssen sich auf ihre Eltern verlassen, brauchen Sicherheit, Liebe, Geborgenheit und Vertrauen. Welche Bedingungen sind es nun, die Familien für die positive Entwicklung ihrer Kinder schaffen können, und was wünschen sich die Kleinen von ihren Familien?
Salzburger Bildungswerk/Elternbildung
Aus der Hirnforschung ist schon lange bekannt, dass unter Stress Teile des Gehirns regelrecht abschalten. Die Folge sind Denk- und Verhaltensblockaden. Gutes Zureden hilft in dem Moment nicht weiter. Schimpfen noch weniger. Bevor es also ans eigentliche Lernen geht, muss das Gehirn, vereinfacht gesagt, erst wieder eingeschaltet werden. So wie ein Instrument erst gestimmt werden muss, bevor es ans eigentliche Üben geht.
Sie erfahren bei diesem Vortrag, warum Ihr Kind sich verhält, wie es sich verhält. Warum es manchmal nicht anders kann und warum es uns Eltern dann oft so schwer fällt, ruhig zu bleiben. Vor allem aber bekommen Sie Übungen mit auf den Weg – diese können helfen, die Blockaden zu lösen. Damit Ihr Kind wieder zeigen kann, was in ihm steckt.
Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.