Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Mit meinem Sohn durch die Pubertät, Teil 1_3

Burgenländisches Bildungswerk

Es kommt die Zeit, in der in unseren Kindern das „Pubertier“ erwacht. Dies ist dann meist der Zeitpunkt, wo es für unsere Kids schwierig wird sich mit den Eltern auf einer Ebene der Gleichwürdigkeit zu treffen und umgekehrt.

Datum
11.03.2025
Uhrzeit
19:00
PLZ
-
Ort
Online
Bundesland
-
Details

Zwischen Selbstzweifel und Welteroberung: Mein Mädchen und das Chaos der Gefühle, Teil 3_3

Burgenländisches Bildungswerk

Kein Kind ist wie ein anderes und junge Menschen in der Pubertät versinken nicht immer in einem emotionalen Chaos. Doch oft wechseln das Bedürfnis nach Erwachsensein und ein Sich-klein-und-kindlich-fühlen einander ab. Und das Mädchen, dass gerade noch ein Kind war, zeigt sich immer wieder anders als gewohnt. Wie können Eltern bzw. Bezugspersonen junge Mädchen im Umgang mit ambivalenten oder belastenden Gefühlen und Situationen begleiten und sie in ihrer emotionalen Kompetenz unterstützen?

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
18:00
PLZ
-
Ort
Online
Bundesland
-
Details

Zwischen inneren und äußeren Bildern: Mein Mädchen und seine Selbstwahrnehmung, Teil 2_3

Burgenländisches Bildungswerk

Junge Menschen in der Pubertät strecken ihre Fühler aus und beginnen Bilder und Informationen zum Themenbereich Sexualität aus diversen Medien vermehrt und anders zu rezipieren. Auf der Suche nach Identität werden äußere Bilder, Inszenierungen und Schönheitsideale oft als Orientierungshilfe genutzt, was Druck machen und Verwirrung stiften kann. Was kann ein elterlicher Input in eine positive Körperwahrnehmung sein, und wie können sie ein konstruktives Selbstbild der eigenen Tochter unterstützen?

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
18:00
PLZ
-
Ort
Online
Bundesland
-
Details

Zwischen Nähe und Distanz: Mein Mädchen in der Pubertät, Teil 1_3

Burgenländisches Bildungswerk

Am langsamen Übergang zum Erwachsenwerden beginnen junge Menschen sich von den Eltern bzw. nahen Bezugspersonen abzugrenzen. Diese Entwicklungsaufgabe zeigt sich oft darin, dass Themen wie Sexualität oder Emotionalität weniger oder gar nicht mehr mit den Eltern verhandelt werden. Wie können Eltern mit dieser oft als Herausforderung erlebten Phase umgehen und junge Mädchen positiv in ihrer (sexuellen) Entwicklung begleiten?

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
18:00
PLZ
-
Ort
Online
Bundesland
-
Details

Zwischen Selbstzweifel und Welteroberung: Mein Mädchen und das Chaos der Gefühle, Teil 3_3

Burgenländisches Bildungswerk

Kein Kind ist wie ein anderes und junge Menschen in der Pubertät versinken nicht immer in einem emotionalen Chaos. Doch oft wechseln das Bedürfnis nach Erwachsensein und ein Sich-klein-und-kindlich-fühlen einander ab. Und das Mädchen, dass gerade noch ein Kind war, zeigt sich immer wieder anders als gewohnt. Wie können Eltern bzw. Bezugspersonen junge Mädchen im Umgang mit ambivalenten oder belastenden Gefühlen und Situationen begleiten und sie in ihrer emotionalen Kompetenz unterstützen?

Datum
26.03.2025
Uhrzeit
18:00
PLZ
-
Ort
Online
Bundesland
-
Details

Zwischen inneren und äußeren Bildern: Mein Mädchen und seine Selbstwahrnehmung, Teil 2_3

Burgenländisches Bildungswerk

Junge Menschen in der Pubertät strecken ihre Fühler aus und beginnen Bilder und Informationen zum Themenbereich Sexualität aus diversen Medien vermehrt und anders zu rezipieren. Auf der Suche nach Identität werden äußere Bilder, Inszenierungen und Schönheitsideale oft als Orientierungshilfe genutzt, was Druck machen und Verwirrung stiften kann. Was kann ein elterlicher Input in eine positive Körperwahrnehmung sein, und wie können sie ein konstruktives Selbstbild der eigenen Tochter unterstützen?

Datum
19.03.2025
Uhrzeit
18:00
PLZ
-
Ort
Online
Bundesland
-
Details

Zwischen Nähe und Distanz: Mein Mädchen in der Pubertät, Teil 1_3

Burgenländisches Bildungswerk

Am langsamen Übergang zum Erwachsenwerden beginnen junge Menschen sich von den Eltern bzw. nahen Bezugspersonen abzugrenzen.Diese Entwicklungsaufgabe zeigt sich oft darin, dass Themen wie Sexualität oder Emotionalität weniger oder gar nicht mehr mit den Eltern verhandelt werden. Wie können Eltern mit dieser oft als Herausforderung erlebten Phase umgehen und junge Mädchen positiv in ihrer (sexuellen) Entwicklung begleiten?

Datum
12.03.2025
Uhrzeit
18:00
PLZ
-
Ort
Online
Bundesland
-
Details

Online – Informationsveranstaltung „Love and Respect“

Verein Hazissa

Die Informationsveranstaltung richtet sich an Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen.

Datum
-
PLZ
-
Ort
-
Bundesland
Steiermark
Details

Vortrag: Es gibt keine schwierigen Kinder

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung

In Situationen, die uns überfordern, rufen wir unbewusst negativ "erlernte" Muster aus unserer Kindheit ab - in der Beziehung bzw. im Umgang mit unseren Kindern endet dies dann meist in Machtkämpfen und mit Tränen.Was lässt uns so reagieren und warum eskalieren Situationen im Alltag?Wie können wir uns selbst erkennen?Wie gelingt es uns als Eltern unsere Emotionen zu regulieren?Wir erfahren die Beantwortung dieser Fragen und finden über uns selbst den Weg zu einer achtsamen Beziehung mit unseren Kindern.

Datum
11.04.2025
Uhrzeit
15:30
PLZ
6900
Ort
Bregenz
Bundesland
Vorarlberg
Details

fit for family online – Von Geschwisterliebe – Geschwisterstreit

fit for family Elternbildung

Geschwister sind wertvoll und prägen sich auf besondere Weise. Bis man jedoch zu dieser Erkenntnis gelangt ist es oft ein langer Weg, geprägt von Liebe, Streitereien, Missverständnissen und Eifersucht. Man kann nicht mit ihnen, aber auch nicht ohne sie. Was können Eltern zu einer guten Geschwisterbeziehung beitragen? Welche Rolle spielt die Geschwisterkonstellation - jüngstes, mittleres oder ältestes Kind? Wie können Eltern mit Streitsituationen umgehen und was tun, wenn der Streit mal zu eskalieren droht? Anmeldung: Mail: info@ekiz-zirl.at,Tel: 0660 5431858. Mtitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, Eltern-Kind-Zentrum Zirl

Datum
18.02.2025
Uhrzeit
10:00
PLZ
6170, 6020
Ort
Zirl, Innsbruck
Bundesland
Tirol
Details